Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eberhard Stromberg

    Thomas Mann
    Thomas Mann. Doktor Faustus Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde
    Thomas Manns Bibelroman Joseph und seine Brüder
    • 2023

      Doktor Faustus ist ein komplexer und vielschichtiger Roman, der hohe Anforderungen an das Lese- und Bildungsinteresse stellt. Er vereint drei zentrale Themen: Als Künstler- und Musikerroman thematisiert er die Künstlerproblematik und beleuchtet verschiedene Epochen der Musikgeschichte. Zudem ist er ein Deutschland-Roman, der sich intensiv mit der Unheilszeit von 1933 bis 1945 auseinandersetzt und die Ursachen des moralischen Niedergangs hinterfragt, wobei er weit in die deutsche Vergangenheit zurückblickt. Auch als religiöser Roman kann er verstanden werden, da er grundlegende Menschheitsprobleme wie Gnade, Schuld und Erlösung behandelt. Der fiktionale Lebensweg von Adrian Leverkühn ist an das alte Volksbuch vom Doktor Faust und an Friedrich Nietzsches Schicksalsweg angelehnt, verbunden mit dem realen Schicksal Deutschlands durch die Symbolik einer ›teuflischen Infektion‹. Die Schauplätze und Erzählzeiten wechseln ständig, und zeitgeschichtliche sowie historische Aspekte werden immer wieder eingeflochten. Der Roman ist reich an Anspielungen auf Personen und Sachverhalte und enthält zahlreiche feinfühlige Seelenanalysen und Selbstbekenntnisse. Thomas Mann erkannte dem Werk einen hohen Stellenwert in seinem Gesamtwerk zu und bezeichnete es als ›Lebens- und Geheimwerk‹.

      Thomas Mann. Doktor Faustus Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde
    • 2021

      Thomas Manns Bibelroman Joseph und seine Brüder

      lesen – verstehen – erleben

      • 201 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In der biblischen Geschichte spielt sich ein Familiendrama ab. Der Vater Jakob vergöttert Joseph und zieht ihn den anderen Söhnen vor. Eines Tages fallen sie über Joseph her und werfen ihn in einen ausgetrockneten Brunnen, um ihn für immer los zu sein. Aber fremde Kaufleute ziehen ihn aus dem Brunnen heraus und die Brüder verkaufen ihnen Joseph als Sklaven. Mit den Kaufleuten gelangt er nach Ägypten. Hier verliebt sich in ihn eine hochgestellte Dame. Wieder kommt Joseph aus der Klemme heraus und steigt infolge günstiger Umstände zum obersten Verwalter Ägyptens neben dem Pharao auf. Als die Brüder in der Hungersnot zum Getreidekauf nach Ägypten kommen, stehen sie vor Joseph, den sie nicht erkennen. Durch harte Prüfungen bringt er sie zur Schuldeinsicht und holt die ganze Familie aus Kanaan nach Ägypten, wo sie weiterleben kann. Gott wirkt hier als ein weiser Erzieher im Verborgenen durch Joseph, den er zuvor selber in eine harte Schule genommen hat. Thomas Mann hat die bewegende Geschichte durch tiefschürfende Seelenanalysen und vollendete Sprachkunst ungemein bereichert. Das Buch bietet eine ausführliche, sachkundige Einführung in den Bibelroman und kommentiert in allen 28 Hauptstücken ausgewählte Textpartien.

      Thomas Manns Bibelroman Joseph und seine Brüder
    • 2015

      Thomas Mann

      • 424 Seiten
      • 15 Lesestunden

      War Thomas Mann ein Schriftsteller von nüchterner Diesseitigkeit, der in sein Werk Bibelzitate und andere religiöse Äußerungen als artistische Gedankenspiele einfließen ließ und die Josephsgeschichten der Bibel, den protestantisch gefärbten Faustusstoff und die katholische Gregoriuslegende lediglich als interessante Stoffanreicherungen betrachtete und dichterisch verarbeitete? Oder war er ein religiöser Mensch und Künstler, der das facettenreiche Thema der Religion und das Menschheitsproblem von Schuld und Sühne in meisterhafter Sprachgestaltung als ein selbst Betroffener zur Darstellung brachte? Das Buch nimmt den letzteren Standpunkt ein und untersucht unter diesen Aspekten die Hauptwerke und andere Schriften Thomas Manns, wobei seine Lebensstationen und die zeitgeschichtlichen Umstände, unter denen die Werke entstanden, ausführlich zur Sprache kommen, von „Buddenbrooks“ bis zu seinem letzten Roman „Der Erwählte“, von Lübeck über München und die Exilsjahre bis zu seinem Lebensende. Doch was verstand Thomas Mann unter Religion, was bedeutete ihm das Christentum und in welchem Sinne darf man ihn religiös nennen? Diese Fragen durchziehen das ganze Buch. Und so tut sich das weite Feld der Religion auf, deren Sprache der Mythos ist.

      Thomas Mann