Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Bardy

    Zur Herstellung von Geltung mathematischen Wissens im Mathematikunterricht
    Mathematisch begabte Kinder und Jugendliche
    Mathematische Modellbildung im Sport
    • Mathematische Modellbildung im Sport

      Beispiele für die Sekundarstufen und das Studium

      • 493 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Mathematische Modelle werden für eine Vielzahl bekannter olympischer Sportarten entwickelt, die im deutschsprachigen Raum populär sind. Dazu gehören Disziplinen wie Badminton, Basketball, Fußball, verschiedene Leichtathletik-Disziplinen, Rennradsport, Rudern, Segeln, Abfahrtsskilauf, Skispringen, Tennis, Tischtennis und Volleyball. Das Buch bietet eine umfassende Analyse und Anwendung mathematischer Konzepte auf diese Sportarten.

      Mathematische Modellbildung im Sport
    • Mathematisch begabte Kinder und Jugendliche

      Theorie und (Förder-)Praxis

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Schon länger ist bekannt, dass auch die Entwicklung begabter Kinder und Jugendlicher nicht von allein verläuft, sondern vielfältiger Unterstützung vor allem durch Elternhaus und Schule bedarf. Die Förderung interessierter und begabter Mädchen und Jungen ist deshalb eine wichtige Aufgabe der Schule vom ersten Schultag an. Dies gilt selbstverständlich auch für die Mathematik. Mit dem geplanten Buch sollen aktuelle theoretische Grundlagen zum Themenkreis „mathematische Begabung“ zur Verfügung gestellt werden. Diese umfassen zunächst eine Einführung in Theorien und Modelle zum (allgemeinen) Begabungsbegriff und Beziehungen zum Kon­strukt „Intelligenz“. Schwerpunkt sind Konzepte zum Konstrukt „mathematische Begabung“ in Grundschule und Sekundarstufe I. Wichtig ist den Autoren, dass Begabungsmerkmale dabei an geeigneten mathematischen Problemstellungen (die Leserinnen und Leser zunächst auch selbst bearbeiten können) und authentischen Schülerprodukten erläutert werden. Außerdem werden auch Facetten wie „neurowissenschaftliche Grundlagen mathematischer Begabung“ oder „mathematisch begabte Mädchen“ beleuchtet.​

      Mathematisch begabte Kinder und Jugendliche
    • Thomas Bardy untersucht auf der Basis von 162 Unterrichtsstunden erstmals empirisch, wie Lehrpersonen im Mathematikunterricht bestimmten Wissenselementen Geltung verleihen, d. h. wie „gemeinsames, geltendes Wissen“ entstehen kann. Über die Analyse dieser Daten gewinnt der Autor Formen, Kategorien und Arten der Herstellung von Geltung, die er zu den Dimensionen konventionell, konsensuell und argumentativ zusammenfasst. Er zeigt, dass die konventionelle Art der Herstellung von Geltung dominiert (63 Prozent), während in nur vier Prozent der Gesamtzeit die Herstellung von Geltung argumentativ erfolgt. Sechs Idealtypen von Unterrichtsstunden im Hinblick auf die Herstellung von Geltung konnten herausgearbeitet werden.

      Zur Herstellung von Geltung mathematischen Wissens im Mathematikunterricht