Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Florian Nagel

    Die Sanierungsfeindlichkeit des deutschen Unternehmenssteuerrechts am Beispiel des Forderungsverzichts
    Unterschiede. Eine zweisprachige Kurzgeschichte in Deutsch und Persisch
    Zur Führungs- und Leadershipsituation in der Fitnessbranche
    • Die Bachelorarbeit untersucht effektive Führungsansätze und Leadership-Strategien für Fitnessstudios. Sie analysiert, welche Methoden in diesem spezifischen Kontext anwendbar sind, um den maximalen Erfolg zu erzielen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis bietet die Arbeit wertvolle Einblicke für das Management in der Fitnessbranche und zielt darauf ab, erfolgreiche Führungsstile zu identifizieren und zu implementieren.

      Zur Führungs- und Leadershipsituation in der Fitnessbranche
    • Der Autor befasst sich mit den negativen steuerrechtlichen Auswirkung eines Forderungsverzichts bei der Sanierung von Unternehmen. Nach einer kurzen Darstellung der Grundlagen einer Sanierung und den einzelnen Sanierungsmaßnahmen, v. a. mit steuerrechtlichen Auswirkungen, wird die gesetzliche Regelung der Besteuerung des durch den Forderungsverzicht erzielten Gewinns (sog. Sanierungsgewinns) beleuchtet. Dabei wird die grundsätzliche Steuerbarkeit infrage gestellt sowie die derzeitige rechtliche Ausgestaltung aufgezeigt und kritisch hinterfragt. Anschließend werden detailliert die einzelnen Auswirkungen bei Verzichtendem und Unternehmen – abhängig von der Unternehmensform – dargestellt, auf die hier bestehenden Probleme wird hingewiesen. Jeweils gesondert behandelt werden die schenkungsteuerlichen Folgen sowie einige Sonderfälle des Verzichts (Verzicht auf die Pensionszusage, Verzicht mit Besserungsschein).

      Die Sanierungsfeindlichkeit des deutschen Unternehmenssteuerrechts am Beispiel des Forderungsverzichts