Denise Lach Bücher






Schriftbilder - experimentelle Kalligrafie
150 Variationen
Vom Text zur Textur: 150 Varianten, Schrift als Bild zu gestalten. Unkonventionelle Schreibwerkzeuge: Neben Feder, Stift und Pinsel kommen auch Locher, Cutter oder Nadel und Faden zum Einsatz. Die Schriftkünstlerin Denise Lach widmet sich in ihrem neuen Buch dem Thema «Schriftbilder». Als Ausgangslage dient ein Zitat, das sie in einem quadratischen Raster als kompakte Textur darstellt. Die 150 Variationen dieser Textur veranschaulichen auf faszinierende Art die riesige Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten des immer gleichen Textes .So experimentell und verspielt die 150 Variationen auf Papier, Textilien oder Druckplatten sind, sie folgen Regeln und lassen sich gestalterischen Grundformen wie Punkt, Linie, Kontur, Tiefe, Form und Kontrast zuordnen. So erscheint das Schriftbild mal schraffiert, mal negativ ausgeschnitten, mal rotiert, haarig oder im Dschungel-Look
Schriftspiele
Experimentelle Kalligraphie
Auf faszinierende Weise setzt die renommierte Schriftkünstlerin Denise Lach fotografische Sujets aus der Natur in Schriftbilder um. Die Natur ist eine überaus reiche, nie versiegende Quelle der Inspiration. Sie lädt uns ein, genau hinzusehen, um unser Auge zu schulen und unsere Beobachtungsgabe zu vertiefen. Beim Gestalten mit Schrift vereinen sich wie bei der Naturbetrachtung das Meditative und das sinnliche Erleben. Wichtiger als die Lesbarkeit der Schrift ist der Autorin dabei die freie schöpferische Umsetzung der Motive in ein eigenes Schriftbild. Die Handschrift bietet allen einen ganz persönlichen Zugang zu Schrifttexturen und deren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten. Außer Freude und Begeisterung braucht es kaum Vorkenntnisse, um mit verschiedenen Schreibwerkzeugen mit Schrift zu spielen.
Schriftreise
Grafische und kalligrafische Gestaltungsmöglichkeiten mit fremden Schriften
Das neue Buch der Schriftkünstlerin Denise Lach: experimentelle Kalligrafie, inspiriert von fremden Schriften. Ein reich illustriertes Kunst- und Inspirationsbuch für alle, die sich für Gestaltung begeistern. Kalligrafie kombiniert mit Beispielen aus Druckgrafik, Textildruck, Collage und digitalen Verfahren. Wenn man Buchstaben liebt, reicht eine Schriftkultur wahrscheinlich nicht aus – denn auch unbekannte Zeichen und Formen wecken Neugier und Begeisterung. Schriften bilden Brücken zwischen Kulturen, sie haben eine Vergangenheit und transportieren Geschichten, und sie regen durch ihre Andersartigkeit zum kalligrafischen Experimentieren an. Denise Lach hat sich auf verschiedene Schriftreisen begeben. In Indien, Äthiopien oder Tibet hat sie komplexe wie schlichte Zeichen, verspielte Formen und schrille Farben festgehalten und in ihre eigene visuelle Form gebracht. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß: Das Wiederholen, Drehen, Spiegeln, Rotieren von Buchstaben, aber auch Rhythmus, Kontrast, Farbe und Strichstärke sind nur einige davon. Neben kalligrafischen Techniken werden auch Beispiele aus der Druckgrafik, des Textildrucks, der Collage sowie digitale Verfahren vorgestellt. Was alles auf Schriftreisen entstehen kann – auf Papier, Stein, Stoff oder Keramik – das illustrieren die vielen Kunstwerke anhand wunderschöner Fotografien.
From India to Ethiopia, Tibet and beyond, the author has travelled widely in the world of script. She documents complex and simple characters, playful shapes and vibrant colours, which she then translates into her own visual art.
Calligraphy
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Calligraphy can be a very personal pathway to expore a multiplicity of design concepts. This book invites us to look closely at details and textures, expanding our powers of observation and finding creative ideas in the world around us.
Dans Jeux d'écriture 2, Denise Lach nous entraîne dans un voyage graphique et calligraphique d'une exceptionnelle poésie. Elle raconte comment, à partir d'une rencontre avec la culture indienne, elle s'est laissé charmer par l'harmonie visuelle et rythmique de ces écritures pour sublimer leur potentiel graphique et leur résonnance émotionnelle. Qu'elle s'inspire, entre autres, de l'écriture éthiopienne, des runes, du devanagari, du tibétain ou de l'écriture birmane, Denise Lach joue avec les formes, les couleurs et l'agencement des lettres et explore de nombreuses possibilités graphiques : répétition, rotation, rythme, contraste et couleur. Sans pour autant passer à côté de la technique, ce livre est agrémenté de nombreuses illustrations des oeuvres de l'auteur, qu'il s'agisse d'impression, de gravure ou de traitement numérique. Denise Lach met encore une fois tout son talent dans l'art de nous transporter dans des mondes tantôt ludiques, tantôt graphiques, pour nous faire partager son propre langage visuel.