Mit fünf Tönen um die Welt
Eine Erlebnisreise mit 46 pentatonischen Liedern






Eine Erlebnisreise mit 46 pentatonischen Liedern
Tanzspiele und Lieder zum Thema „Tiere“ für den bewegten Unterricht von der Eltern-Kind-Gruppe bis ins Grundschulalter
Kreative Unterrichtsmodelle zu Spielstücken aus dem Orff-Schulwerk
Das Musikbuch 1/2: Sieben vielfältige Themenkapitel mit „So geht's!“-Methodenseiten NUR in 1/2: Das Singspiel „Opa hat Geburtstag“ ist eigens für Kolibri entwickelt worden und fördern publikumsgerechtes Musizieren. „Wer weiß Bescheid?“-Seiten : Mithilfe von Fragen und Aufgaben werden Kompetenzen spielerisch überprüft. Wichtige Fachwörter : Wie in einem Nachschlagewerk können die in den einzelnen Themen markierten Fachbegriffe nachgeschlagen und wiederholt werden. Service in der Lehrerzeile mit Hinweisen auf die Kompetenzbereiche, zur Seitenumsetzung und auf weiterführende Seiten wie die „So geht’s“-Methodenseiten oder die wichtigen Fachwörter.
Tanzgeschichten für Kinder von 4–10 Jahren
Tanzspiele und Lieder zu den vier Jahreszeiten – für Kita, Kindergarten, Grundschule und Kindertanzgruppe Die Autorinnen haben in diesem Buch ihre erlebnisreichsten Unterrichtsbausteine zu den vier Jahreszeiten zusammengestellt. Alle Vorschläge im Buch sind auf die Musikstücke (auf der beiliegenden Audio-CD und in der HELBLING Media App) abgestimmt. Vom ersten frühlingshaften Sonnenstrahl über Reisen mit Bahn, Schiff oder Heißluftballon bis zum Sternentanz im Winter, unterwegs zwischen Afrika und dem Nordpol entdecken Kinder zwischen 4 und 10 Jahren ferne Welten, aber auch das aufregend Neue in ihrer nächsten Umgebung. Dabei finden die von den erfahrenen Musik- und Tanzpädagoginnen Ulrike Meyerholz und Susi Reichle kreierten Anregungen – vom ausgelassenen Ausprobieren bis zur kleinen Theatervorstellung – immer wieder einen Ausgleich in leisen Momenten des Erzählens, Zuhörens und Entspannens. Bernhard Hering und Martin Wester vom Mainzer Tonstudio Klangraum haben zu allen Bewegungsgeschichten inspirierende Musikstücke komponiert. Sie geben Impulse für Bewegung und Tanz in der Gruppe und schaffen den Rahmen für spontanes Gestalten, motivieren aber auch zum Üben und Vertiefen festgelegter Bewegungsformen. Sie lassen die Kinder wirbeln, fliegen, tanzen und träumen.
Märchen bewegen Kinder
Klingende Märchen regen zu fantasievollen Bewegungen an! Räuber, Hexen, Zauberer und Prinzen werden in diesem Buch lebendig! Die vielfältigen, fantasievollen Anregungen helfen Kindern von 4 bis 10 Jahren, ihre Bewegungsfreude auszudrücken und liefern pädagogisch-künstlerische Impulse für die Praxis. 24 märchenhafte Musikstücke von Bernd Sippel (auf der beiliegenden Audio-CD und in der HELBLING Media App) führen durch unterschiedliche Geschichten und Spielideen: Von der tänzerischen Umsetzung einzelner Märchenfiguren bis zur choreografierten Geschichte können die Vorschläge der Kapitel wie Bausteine aufeinander aufgebaut werden. So gelingt ganz unkompliziert ein märchenhafter Bewegungsunterricht! Die Musik- und Tanzpädagoginnen Ulrike Meyerholz und Susi Reichle regen mit Bewegungsspielen, Reimen und Liedern zum Ausprobieren neuer Bewegungen an. Ob Grundschule, Kindergarten, Musik- oder Tanzschule: Die fantasievollen Themenwelten laden Kinder zum aktiven Mitgestalten der Tanzspiele ein und vermitteln Spaß an Bewegung.
Kinder musizieren auf Selbstbauinstrumenten
Was tun, wenn im Klassenzimmer kaum Musikinstrumente vorhanden sind und das Budget zur Neuanschaffung nicht reicht? Einfach Instrumente selbst bauen! Schlauchtrompete, Vogelzwitscherer, Dosentrommel und Klimperkiste sind nur einige der klanglich überzeugenden Instrumente, die mit wenig Aufwand hergestellt werden können. Kinder erleben nicht nur angewandte Physik bei der Schallerzeugung, sondern entwickeln auch Fingerfertigkeiten beim Bauen und Spielen und entdecken die Freude über ihr eigenes Instrument. Alle vorgestellten Instrumente können in Musikstunden der Grundschule und Sekundarstufe (die meisten auch im Kindergarten) mit geringen Materialkosten gebaut werden. Jedes Kapitel bietet Anregungen für den direkten Einsatz der Instrumente im Zusammenspiel, mit einem Schwerpunkt auf „maßgeschneiderten“ Ideen zur Liedgestaltung. Neben „klingenden Geschichten“ werden Gedichte klanglich ausgestaltet, und kleine „Rhythmicals“ ergänzen die Spielideen. Das Buch ist nach Schwierigkeitsgrad und jahreszeitlichen Einsatzmöglichkeiten gegliedert, sodass schnell umsetzbare Ideen für Frühling, Sommer, Herbst oder Winter leicht zu finden sind. Erstmals sind hier alle Instrumentenbau-Artikel aus der Zeitschrift „musikpraxis“ von 2004 bis 2017 gebündelt, ergänzt durch eine CD mit allen im Buch verwendeten Musiktiteln und Liedern.
Mit Tanz durchs JahrDas neue Buch der bekannten Musik- und Tanzpädagoginnen Ulrike Meyerholz und Susi Reichle-Ernst ist prall gefüllt mit tänzerisch-musikalischen Ideen für das ganze Jahr. Vom Schneemanntanz im Januar, dem Spiel mit Fastnachtsfiguren im Februar, vom Gruselfest Halloween im Oktober bis zum Lichtertanz im Dezember – jeder Monat hat seine Besonderheiten und Höhepunkte, die von Kindern gerne durch Tanz dargestellt werden. Roman Wyss (‹Stiller Has›, Keyboards und Songwriting) hat für jeden Monat inspirierende Musik zu den Tanzspielen komponiert. Sie regt an, spielerisch Bewegungen auszuprobieren und diese allein oder in der Gruppe kreativ zu gestalten. Die Musikstücke eröffnen Spielräume für freie Bewegungen oder bilden den Rahmen für festgelegte Bewegungsfolgen. So kann das Tanz- und Bewegungsrepertoire erweitert und gefestigt werden. In den Liedern verdichten sich die Themen auf der sprachlich-erzählerischen Ebene. Hinweise zum Lehrplan 21 geben wertvolle Orientierung. Auf der Begleit-CD stehen alle Musikstücke und Lieder für den Einsatz im Unterricht bereit.