Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Daniel Suebsman

    Have a cup of tea!
    Porzellanschätze der Kangxi-Zeit
    Melk en bloed
    Handel in Batavia
    • Handel in Batavia

      Teekultur aus fernem Lande

      Batavia, das heutige Jakarta an der Küste Javas, wurde 1619 zum asiatischen Hauptsitz der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC). Die Stadt wurde in Europa zum Sinnbild für das faszinierende Fremde, versprach schnellen Reichtum und Abenteuer und lockte mit seinen lukrativen Geschäften viele Europäer nach Asien. Dieser Ausstellungskatalog beleuchtet daher das Kapitel der maritimen Handelsgeschichte Asiens im 17. und 18. Jahrhundert und präsentiert den vielfältigen kulturhistorischen Kontext. Ausgehend von der Gründung und Blütezeit Batavias und dem niederländischen Leben in dieser Handelsmetropole werden das typische braunglasierte Batavia-Porzellan, weiteres Teegeschirr sowie das Auftragsporzellan behandelt. Ein besonderer Aspekt gilt daneben jedoch auch der lokalen javanischen Kunst und Kultur.

      Handel in Batavia
    • Melk en bloed (Milch und Blut) ist die niederländische Bezeichnung für einen Dekortyp auf antikem ostasiatischem Porzellan, bei dem die Farben Eisenrot und Gold dominieren. Exportporzellane in diesem Farbschema stammen hauptsächlich aus den ersten Dekaden des 18. Jahrhunderts. Sie wurden besonders in den niederländischen Provinzen Friesland und Groningen geschätzt, sind aber auch in mehreren fürstlichen deutschen Sammlungen nachweisbar. Dieser Ausstellungskatalog illustriert eine facettenreichen Auswahl rot- und golddekorierter Zier- und Teeporzellane, die größtenteils aus einer norddeutschen Privatsammlung stammen. In der weltweit ersten Studie, die sich ausschließlich diesem speziellen Dekortyp widmet, wird der kulturhistorische Kontext erläutert, in dem diese Porzellane benutzt und gesammelt wurden. Zudem wird die Bildsprache der filigranen Motive ergründet, die meist von Geschichten aus der klassischen chinesischen Literatur und der exotischen Vegetation Südchinas inspiriert sind. Er präsentiert zahlreiche neue Erkenntnisse zur Ikonographie chinesischen Exportporzellans, die durch die Zusammenarbeit deutscher, niederländischer und chinesischer Historiker für dieses Projekt gewonnen werden konnten.

      Melk en bloed
    • Klappentext"But alone doth water not well taste (...). Thus, so taste it shall and your tongue's desire be most indulgently fulfilled, though not to detriment your very life and health, 'tis a different water that here hath been poured out for you, to wit our coffe and our tay." (Cornelius Bontekoe, 1692)

      Have a cup of tea!