Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tom Schulz

    18. August 1970
    Abends im Lidl. Gedichte
    Briefe aus der Roten Wüste | Lettere dal deserto rosso. Gedichte | Poesie
    alles außer Tiernahrung. Neue politische Gedichte
    Vergeuden, den Tag. Gedichte
    Die Erde hebt uns auf
    Liebesgedichte
    • Nicolas Born (1937-1979) zählt zu den bedeutendsten deutschen Nachkriegsschriftstellern. Seine Gedichte verbinden Alltäglichkeit mit lyrischer Empfindsamkeit und thematisieren Liebe als Teil einer solidarischen Gemeinschaft. Katharina Born beschreibt die Gedichte ihres Vaters als Liebesgedichte, ausgewählt von Tom Schulz.

      Liebesgedichte
    • In den schönsten Passagen der Gedichte von Tom Schulz wird, wer hören kann, Bilder hören. So urteilt die Kritik. Die adriatischen Gedichte von Tom Schulz sehen unseren Planeten in seiner Schönheit, der Vielfalt von Dingen, Pflanzen und Lebewesen, die einer zunehmenden zerstörerischen Gefahr ausgesetzt sind. Die dichterisch aufgerufenen Fragen nach einem Auskommen auf der Erde und mit ihr schaffen neue Konnotationen und einen Raum der Imagination, der uns den Ort und die Zeit erkennbar und fühlbar macht. Sprachliche und formale Strenge stellen dabei einen Kontrast zur Ästhetik des Naturschönen und zur sinnlichen Fülle her. – Auch im zweiten großen Zyklus des Bandes sind Orte zentral: In ihnen treffen wir auf Geschichten und Biografien literarischer Gestalten von der Günderode und Novalis bis zu Johannes Bobrowski und Uwe Johnson. Sie werden aus der Atmosphäre ihrer Umgebung wachgerufen, seien es städtische oder landschaftliche Topografien und Stimmungen. Gelingen und Scheitern, Glück und tragische Lebensumstände werden in eine kristalline Sprachmusik verwandelt.

      Die Erde hebt uns auf
    • In seinen neuen Gedichten verbindet Tom Schulz die Tradition der mittelalterlichen Troubadoure mit modernen Themen. Er entführt uns an vertraute und neue Orte, während seine Tonlagen von verspielt bis elegisch variieren. Seine Lieder thematisieren das karibische Meer, soziale Probleme und die Liebe.

      Vergeuden, den Tag. Gedichte
    • Die politische Lyrik erlebt im 21. Jahrhundert ein Comeback, da sie aktuelle Themen wie soziale Ungleichheit und Kulturkämpfe behandelt. Eine neue Gedichtanthologie bietet diesen kritischen Stimmen ein Forum und thematisiert die subjektive Auseinandersetzung mit der Gegenwart auf vielschichtige Weise.

      alles außer Tiernahrung. Neue politische Gedichte
    • In "Briefe aus der Roten Wüste" schaffen Maria Borio und Tom Schulz einen poetischen Dialog in Form von Briefgedichten, die Krisen und Entfremdung thematisieren. Ihre Texte erforschen Liebe und Natur, während sie geografische und sprachliche Grenzen überwinden. Inspiriert vom Film "Die rote Wüste" reflektieren sie über Verlust und neue Bindungen in der Pandemie.

      Briefe aus der Roten Wüste | Lettere dal deserto rosso. Gedichte | Poesie
    • Tom Schulz' Debüt „Abends im Lidl“ vereint schwermütige Reisezyklen und lakonische Gedichte, die aus urbaner Alltagsrealität schöpfen. Sein empathischer Blick thematisiert soziale Brüche der Gegenwart und verwandelt das Triviale in poetisches Kapital mit einer eschatologischen Note.

      Abends im Lidl. Gedichte
    • In „Liebe die Stare“ entführt Tom Schulz seine Leser auf ironische und unterhaltsame Weise in die Verbindung von Großstadt und Provinz. Seine erste Prosasammlung enthält bezaubernde und verstörende Texte, die mit präzisem poetischem Blick alltägliche Kleinigkeiten und Erinnerungen an einen überholten Alltag beleuchten.

      Liebe die Stare
    • Wer möchte nicht hin und wieder der Hektik des Alltags entrinnen, dem Lärm und Verkehr der Straßen und Plätze, dem geschäftigen Treiben? Entfliehen an einen Ort der Stille, verweilen in einem Meer der Ruhe? Die Geschichten in diesem Band sind literarische Meditationen und erzählen von Wegen zur inneren Einkehr, laden zum Genießen und Innehalten ein. Mit Texten von Samuel Beckett, Raymond Carver, Marie Luise Kaschnitz, Lu Xun, Rose Ausländer, Sylvia Geist u. v. a.

      Im Meer der Ruhe
    • Das Münchner Kneipenbuch

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wer hat gesagt, München besäße keine Kneipenkultur? Alles Schickimicki? Sperrstunde nach Sonnenuntergang? Bayerische Biederkeit? Es gibt solche, die es besser wissen: Die Autoren der Isar-Metropole zeigen uns, wo Nächte lang und Bierkrüge tief sind. Trink- und schreibselig erzählen sie von Englischen Rasen-Oasen der Ruhe, stoßen an mit populären Soapnasen aus Unterföhring und essen ihr Hendl im legendären Hofbräuhaus. Am Ende sind alle überzeugt: die Kneipenstorys der bayerischen Hauptstadt - Da, wo die grüne Isar fließt / Wo man mit „Grüß Gott“ dich grüßt / Liegt meine schöne Münch'ner Stadt / Die ihresgleichen nirgends hat - müssen in die Welt hinausgetragen werden!

      Das Münchner Kneipenbuch