Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dennis-Kenji Kipker

    1. Januar 1987
    Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit
    Die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen im Kontext von Anschlagsszenarien
    Recht der Informationssicherheit
    Cybersecurity
    Textsammlung Cybersecurity
    Realitäten in der Virtualität. Das Metaversum - wie Virtual- und Mixed Reality unser Leben verändern | Neue Reihe Sachbuch
    • Das Werk behandelt das Recht der Cybersicherheit aus verschiedenen Perspektiven und Zielsetzungen. Es geht nicht nur um die Funktionsfähigkeit von IT-Systemen, sondern auch um den Schutz personenbezogener Daten vor unbefugtem Zugriff und die Verhinderung von Dateimanipulationen. Im globalen Kontext sind Fragen der Cybersicherheit eng mit digitaler Souveränität verbunden, etwa beim Schutz von Lieferketten oder der Bekämpfung von Desinformation. Ausländische Rechtsordnungen mit extraterritorialer Wirkung erschweren die IT-Compliance international. Zudem stellt die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben auf unterschiedlichen Regulierungsebenen eine Herausforderung dar. Das Cybersecurity-Recht ist von hoher Interdisziplinarität geprägt. Inhaltlich werden Grundlagen und Strukturen, verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen, technische Grundlagen, Normen und Standards sowie branchenübergreifende Vorgaben behandelt. Weitere Themen sind Datenschutz, Corporate Governance, Haftungsrecht, Arbeitsrecht und Cybersicherheit sowie internationale Regulierung. Die Neuauflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert, um auch angrenzende Themen zu berücksichtigen. Zielgruppen sind IT-Sicherheitsberater, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Compliance-Verantwortliche.

      Cybersecurity
    • Das Recht der Informationssicherheit hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz gewonnen und stellt eine komplexe Materie dar. Die Herausforderungen für Rechtsanwender sind vielfältig: Es fehlt an einer einheitlichen kodifizierten Regelung, begleitende Literatur ist rar, und bei der praxisgerechten Umsetzung der Vorschriften müssen technische Anforderungen berücksichtigt werden. Zudem gibt es eine wachsende Vielfalt an Rechtsvorschriften, die von deutschen und europäischen Gesetzgebern erlassen wurden und einen Bezug zur Informationssicherheit haben. Dieser Kommentar befasst sich interdisziplinär mit den aktuellen Rechtsgrundlagen der Informationssicherheit in Deutschland und Europa. Als erster Kommentar dieser Art bietet er eine systematische Aufschlüsselung der relevanten Gesetze und Vorschriften, stellt kompakt dar, welche Anforderungen sie vermitteln, und wie diese interessengerecht umgesetzt werden können. Vorteile sind die übersichtliche und detaillierte Aufbereitung aller wichtigen Vorschriften, eine verständliche und problemorientierte Darstellung sowie die Berücksichtigung der Neuerungen durch das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 und andere relevante Gesetze. Die Zielgruppe umfasst IT-Sicherheitsberater, CISOs, Zertifizierer, Behörden, Gerichte, Forschungseinrichtungen, Syndikusanwälte und Compliance-Verantwortliche.

      Recht der Informationssicherheit
    • Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit

      Rechtliche Herausforderungen moderner Überwachungstechnologien

      Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit wird schon seit Jahrhunderten von Juristen, Philosophen und Staatstheoretikern beleuchtet; nicht selten wird zwischen beiden Themenfeldern ein unversöhnlicher Widerspruch gesehen. In unserer globalen, auf den Errungenschaften vernetzter informationstechnischer Systeme beruhenden Gesellschaft aktualisiert sich der Widerstreit zwischen diesen beiden Interessen in besonderer Weise: Freiheit umfasst nicht mehr nur die körperliche Freiheit, sondern vor allem auch die Freiheit der informationellen Selbstbestimmung, während die Sicherheit zunehmend durch die Allgegenwart staatlicher Überwachungsmaßnahmen charakterisiert ist, die vielfältige Lebensbereiche tangieren können. Umso wichtiger ist es, die Eingriffe in die informationelle Freiheit des Einzelnen möglichst frühzeitig durch verfahrensrechtliche Begrenzungen zu regulieren, fußend auf der Erkenntnis, dass das Leben in einer Risikogesellschaft nicht durch einen unversöhnlichen Konflikt zwischen Freiheit und Sicherheit geprägt sein darf, sondern vielmehr deren verfassungskonformen Ausgleich erfordert.

      Informationelle Freiheit und staatliche Sicherheit