Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erik Kiwitter

    Die wunderbunte Welt der Oberliga
    Tragik und Triumph
    Der Mörder heißt Sranelli
    Die großen Derbys
    • Bücher und Wasser? Passt ab sofort perfekt zusammen - mit dem wasserfesten Wannenbuch für Erwachsene Ein ausgebranntes Auto an einer Landstraße, der Fahrer starb in den Flammen. Alles sieht nach einem Unfall aus. Doch irgendetwas stimmt hier nicht ... Kriminalfall nach einer wahren Begebenheit. Recherchiert und in sieben Akten aufgeschrieben von Zeitungsreporter Erik Kiwitter. Der Krimi für die Badewanne: wasserfest und hochspannend Das Badewannenbuch nur für Erwachsene lässt sich bequem in 15 Minuten in der Badewanne oder Dusche lesen. Absolut wasserfest und unterhaltsam - so wie alle Badebücher der Edition Wannenbuch. Baden + Lesen = Wannenbuch! Das wasserfeste Buch: die originelle Geschenkidee. Was viele nur als Babybadebücher kennen, gibt es endlich auch für große Leser. Die wasserfesten Bücher sind ein witziges Geschenk für alle, die gern baden und lesen - für Freundin, Freund, Schwester, Bruder, Mutter, Vater und die ganze Familie. In einem Satz: Ein ganz besonderes Geschenkbuch für alle Menschen mit Humor. Ausgezeichnet mit dem Nonbook-Publikumspreis der Frankfurter Buchmesse Technische Details: Badebuch, 8 Seiten, vierfarbiger Offset-Druck auf EVA-Folie (0,18 mm dick), 4 mm Schaumstoff zwischen den einzelnen hitzeverschweißten Seiten.

      Der Mörder heißt Sranelli
    • Ex-Fußballnationalspieler Andi Möller hat es schon immer gewusst: „Verlieren ist wie gewinnen, nur umgekehrt.“ In seinen Sportgeschichten nimmt sich Freie-Presse-Redakteur Erik Kiwitter der Verlierer wie der Gewinner an. Aufgewachsen in der DDR, war er schon als kleiner Junge sportbegeistert, besitzt eine Sammlung diverser Sport- Erinnerungsstücke. Wie oft muss er mitgefiebert haben bei den Oberliga-Duellen im Fußball, bei der Friedensfahrt, bei Olympischen Spielen, die für den Staat politisches Aushängeschild waren, der aber seine Sportlerinnen und Sportler nach Niederlagen auch oft allein ließ. So sind manche einst gefeierte Olympioniken längst in Vergessenheit geraten – auch davon erzählt dieses Buch. Erik Kiwitter ist den Helden seiner Jugend treu geblieben, hat ihr Schicksal auch nach den großen Siegen und Niederlagen weiterverfolgt. Manche Geschichte brachte der Zufall zutage, manche andere geschahen vor der Haustür. Sie waren berühmt oder sie hätten es werden können: Radweltmeister Bernhard Eckstein, Gewichtheber Werner Arnold, Zehnkämpfer Joachim Kirst, Fußballer Gotthard Zölfl , Motorradrennfahrer Jonas Hähle und andere. Dieses Buch bietet eine Auswahl der schönsten, tragischsten, traurigsten Geschichten aus der Welt des Sports in Sachsen und darüber hinaus. Manche sind bekannt und gingen um die Welt, manche waren fast vergessen oder wurden verschwiegen. Erik Kiwitter hat sie ausgegraben und aufgeschrieben – zur Erinnerung an die Momente, in denen der Sport sich als Teil unseres Lebens erweist, in dem wir auf Gerechtigkeit und den Sieg des Guten hoffen – eine Hoffnung, die natürlich auch der Sport nicht immer einlösen kann. Von schlimmen Unfällen ist die Rede und überraschenden Siegen, von glänzenden Aussichten und enttäuschten Hoffnungen, von Leidenschaft und Begeisterung. Dieses Buch bietet eine Auswahl der schönsten, tragischsten, traurigsten Geschichten aus der Welt des Sports in Sachsen und darüber hinaus. Manche sind bekannt und gingen um die Welt, manche waren fast vergessen oder wurden verschwiegen.

      Tragik und Triumph
    • Die Fußball-Oberliga in der DDR, die vor 25 Jahren in ihre letzte Saison ging, war bunt. „Viel bunter, als wir heute für möglich halten“, ist Erik Kiwitter (Jahrgang 1964) felsenfest überzeugt. Als Beweis legt er in diesem Buch Mehr als 100 Farbaufnahmen vor, die in den Jahren von 1970 bis 1990 entstanden. Gab es in der DDR kaum Verwendung für die Bilder, weil die meisten Zeitungen im Schwarzweißdruck entstanden, entführen sie uns heute in den ganz normalen Oberliga-Alltag mit seinen vielen Facetten. Der Autor kommentiert die Fotos, von denen jedes in gewisser Weise auch ein kleines Stück real existierenden Sport-Sozialismus darstellt, und hat den kunterbunten Bildband angereichert mit vergessenen und unvergessenen Fußball-Souvenirs aus seiner eigenen Sammlung. Die Farbaufnahmen in diesem Bildband stammen ausschließlich von Frank Kruczynski (Jahrgang 1949) aus Zwickau. Fast alle landeten für Jahrzehnte in seinem Archiv und werden in diesem Buch zum ersten Mal veröffentlicht.

      Die wunderbunte Welt der Oberliga