Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Juliane Richter

    Von Kleinen und Großen in mittelalterlicher Literatur. Ein Vergleich mythologischer und literarischer Forschung über Riesen und Zwerge mit der Darstellung im "Herzog Ernst"
    Das Streben nach Glück. Darstellung und Vergleich von Epikurs und Senecas Philosophie des Glücks
    Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8
    Deutsche Sprache in Australien
    Orthographie und Schule. Die S-Schreibung
    Gut leben mit Neurodermitis
    • 2022

      Exegese zu Johannes 7,538,11

      "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie."

      Die Arbeit untersucht die Perikope aus Johannes 7,53-8,11, die durch den berühmten Satz "Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein auf sie" geprägt ist. Dieser Vers hat eine so große Bekanntheit erlangt, dass er selbst von Nichtchristen zitiert wird. Die Autorin analysiert die Bedeutung und den Kontext dieser Passage und beleuchtet ihre Relevanz in der biblischen Literatur sowie in der theologischen Diskussion. Die Arbeit bietet somit eine tiefere Einsicht in die Thematik der Sünde und der menschlichen Urteilskraft.

      Exegese zu Johannes 7,538,11
    • 2021

      Gut leben mit Neurodermitis

      Ganzheitlich, erprobt, wirksam - die besten Maßnahmen für ein beschwerdefreies Leben. Das Selbsthilfeprogramm für Kinder und Erwachsene.

      4,0(1)Abgeben

      • Das erprobte Selbsthilfeprogramm zur nachhaltigen Reduktion von Hautentzündungen und für mehr Lebensqualität • Der Ratgeber hilft dabei, gesunde Gewohnheiten zu etablieren, sich entzündungshemmend zu ernähren und gibt Tipps zu Hautpflege und für einen erholsamen Schlaf • Die Autorin ist dank ihres Selbsthilfeprogramms seit vielen Jahren beschwerdefrei Ganzheitlich und natürlich gegen Neurodermitis Zur Behandlung von Neurodermitis empfehlen Ärzte meist Lichttherapien, Auslassdiäten, juckreizstillende Medikamente oder den Einsatz von entzündungshemmendem Kortison. Viele dieser Maßnahmen haben jedoch Nebenwirkungen und eignen sich nicht für eine langfristige Anwendung. Dass es auch anders geht, zeigt Juliane Richter, die selbst unter schwer ausgeprägten Entzündungen und damit einhergehenden Schlafstörungen litt, in diesem Ratgeber: Mit einer hautgesunden Ernährung, schützender Pflege, Bewegung, Entspannung und guter Selbstfürsorge können Entzündungen nachhaltig gemindert, der natürliche Hautstoffwechsel unterstützt und wiederkehrende Schübe gemildert oder sogar unterbunden werden. Das erprobte Selbsthilfeprogramm unterstützt zudem die Leistungsfähigkeit – und sorgt dafür, dass Sie sich endlich wieder in Ihrer Haut wohlfühlen! Aus dem Inhalt: Aufbau und Funktion unserer Haut Ursachen für Neurodermitis Die Behandlung durch den Arzt Gute Gewohnheiten etablieren Stoffwechselorgane gesund halten Eine hautgesunde Ernährung Eine schützende Pflege Mit Entspannung den Juckreiz mildern

      Gut leben mit Neurodermitis
    • 2018

      Die Examensarbeit analysiert die Entwicklung des Romans "Tschick" von Wolfgang Herrndorf, der bereits 2011 als vielversprechend für eine filmische Adaption angesehen wurde. Die Jury des Deutschen Jugendliteraturpreises erkannte das Potenzial des Werkes, das schließlich 2016 unter der Regie von Fatih Akin verfilmt wurde. Vor der Kinoadaption fand jedoch bereits eine erfolgreiche Bühnenumsetzung durch Robert Koall statt, die das Abenteuer von Maik Klingenberg und Tschick auf die Theaterbühne brachte und somit die Vielseitigkeit der Geschichte unter Beweis stellte.

      Die Adaption des Jugendbuches "Tschick" in Film und Theater. Eine vergleichende Analyse
    • 2018

      Die Arbeit untersucht die komplexe Thematik der Gottesliebe, die seit jeher eine zentrale Rolle im Glauben spielt. Trotz der scheinbaren Einfachheit des Gebots, Gott zu lieben, zeigt sich in der Praxis eine Vielzahl an Herausforderungen und unterschiedlichen Interpretationen. Diese Vielfalt hat im Laufe der Jahrhunderte zu verschiedenen theologischen Konzepten geführt, die das Verständnis von Gottesliebe prägen. Die Analyse beleuchtet, wie Menschen ihre Liebe zu Gott auf unterschiedliche Weise ausdrücken und welche philosophischen und ethischen Implikationen damit verbunden sind.

      Marguerite Porète "Der Spiegel der einfachen Seelen. Eine Frau ein Werk
    • 2018
    • 2017

      Raster Beton

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zwischen Planung und Realität der Großwohnsiedlungen entfalten sich bis heute weltweit Debatten: Lebt im Plattenbau die Utopie von der Gleichheit aller Menschen, wie sie vor allem in der DDR propagiert wurde? Wie kann diese Erzählung für die Zukunft fortgeschrieben werden? Und können diese Siedlungen Antworten darauf geben, wie die Wohnungsfrage zu lösen ist und ob das Experiment geplanter Urbanität gelingen kann? Raster Beton stellt bisher unveröffentlichte Arbeiten des Leipziger Fotografen Harald Kirschner der Dokumentation zeitgenössischer künstlerischer Positionen zum Leben in Großwohnsiedlungen gegenüber, die aus einem Festival in Leipzig-Grünau hervorgegangen sind. Anhand von Grünau beschreiben die Autor*innen Programm und Ästhetik serieller Fertigung und zeigen, welche Auswirkungen sie auf das Wohnen heute haben. Die architekturhistorische Studie untersucht internationale Beispiele von Großwohnsiedlungen und kontextualisiert das konstruktive und gestalterische Prinzip Plattenbau. Dabei werden die Ideengeschichte, Wahrnehmung und Rezeption von Städtebau und Architektur der großen Wohnsiedlungen ebenso beleuchtet wie ihre Darstellung im Spielfilm.

      Raster Beton
    • 2015

      Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Buchstabe ß existiert nur in der deutschen Schriftsprache und wird zur Darstellung des stimmlosen s genutzt. Sein Ursprung ist rein typografisch. Seine Darstellung entstammt den Schriftsätzen Antiqua ( ab 18/19. Jhd. in Deutschland gebräuchlich) und Fraktur (bis Anfang 20. Jhd. häufigste Druckschrift in Deutschland). Dies entspricht einer Verschmelzung der Ligatur aus langem s ( ) und rundem s (s) in der Antiquaschrift, oder einer Ligatur aus langem s und z ( ) in der Frakturschrift. Aus letzterem lässt sich auch der Name Eszett ableiten. Das wurde mit der Orthographischen Konferenz von 1901 als verbindlich festgelegt und im deutschsprachigen Raum, mit Ausnahme der Schweiz, auch angenommen. Durch die Rechtschreibreform von 1996 rückte das vom Doppelkonsonant ab. Bis dahin wurde es vorrangig im Verhältnis zu beschrieben. Nach der neuen Rechtschreibung gilt es nun als andere Darstellung von [s]. wird regeltechnisch also nicht mehr als anders geschriebenes gesehen, das einen vorhergegangenen Kurzvokal markiert. Da Schrift und Schreiben nicht nur Begriffe der Sprach- und Literaturwissenschaft sind, ergibt sich ihre Bedeutung nicht nur aus Gründen der Effizienz. Richtiges Schreiben und Wissen, um die eigene Sprache sind auch Vermittlungsgegenstände hinsichtlich des Verständnisses gegenüber der eigenen Kultur. Für den Orthographieunterricht steht natürlich dennoch die korrekte Nutzung des s-Lautes als rein sprachwissenschaftliches Phänomen im Zentrum. Das richtige Schreiben ist hier vor allem daher wichtig, da sich durch falsche Verwendung große semantische Unterschiede ergeben.

      Orthographie und Schule. Die S-Schreibung
    • 2015

      Die Übersicht behandelt die zentralen Themen der Kapitel 6 bis 8 aus Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Dabei werden die Leistungen der Schulpädagogik, die Theorie des schulischen Handelns sowie die Funktionen der Schule prägnant in Stichpunkten zusammengefasst. Diese strukturierte Darstellung ermöglicht einen schnellen Überblick über die wesentlichen Aspekte der Schulpädagogik und deren Bedeutung im Bildungsbereich.

      Hilbert Meyers "Schulpädagogik: Band 1". Zusammenfassung der Kapitel 6 bis 8
    • 2015

      Der Begriff des Glücks wird als vielschichtig und komplex dargestellt, wobei grundlegende Fragen zu seiner Natur und Bedeutung erörtert werden. Es wird untersucht, ob Glück als Abwesenheit von Leiden, als Zustand der Zufriedenheit oder als emotionales Empfinden verstanden werden kann. Zudem wird die Unterscheidung zwischen "Glück haben" und "glücklich sein" thematisiert, die insbesondere im Bildungsbereich von Bedeutung ist. Die Arbeit reflektiert die innere und äußere Abhängigkeit von Glück und beleuchtet dessen Rolle in historischen sowie aktuellen philosophischen Diskussionen.

      Das Streben nach Glück. Darstellung und Vergleich von Epikurs und Senecas Philosophie des Glücks
    • 2015

      Die Studienarbeit untersucht die literarische Darstellung von Riesen und Zwergen im "Herzog Ernst" und beleuchtet deren Funktionen sowie Visualisierungen. Sie beginnt mit einer Einführung in die beiden Wesenstypen und analysiert anschließend das Werk im historischen Kontext. Besonders im Fokus steht die Arimaspi-Episode, in der diese Figuren erstmals aktiv werden. Zudem wird ein Überblick über die mythologischen Ursprünge und die Entwicklung dieser Wesen gegeben, was zu einem tieferen Verständnis der Charaktere und ihrer Rolle in der Erzählung beiträgt.

      Von Kleinen und Großen in mittelalterlicher Literatur. Ein Vergleich mythologischer und literarischer Forschung über Riesen und Zwerge mit der Darstellung im "Herzog Ernst"