München Ortstermin
Die Stadt nach dem Krieg und heute
Die Stadt nach dem Krieg und heute
Sebastian Winklers sensible Werke ziehen den Betrachter in ihren Bann. Von einer rätselhaften Atmosphäre umgeben, bilden sie ebenso poetische wie erzählerische Gefüge – die Grenzen zwischen Gegebenem und Vorgestelltem sind fliessend. Sie folgen einer Dramaturgie, die der Betrachter mittels seiner eigenen Assoziationen und Erinnerungen nachvollziehen soll. Gefundene Gegensteine wie Schamottesteine, Drähte oder Stoffe sind in Winklers Installationen so platziert, dass sie wie eigenständige Wesen in einen Dialog miteinander treten. Die Publikation zeigt eine umfangreiche Werkübersicht von Winklers Schaffensphase der letzten fünf Jahre.
Buntes Leben in den Ruinen Zum ersten Mal zeigt die aufwändige Publikation Farbfotos der Stadt München aus den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Farbfotos vermitteln einen für uns neuen, äußerst lebendigen Eindruck der Stadt München in dieser umwälzenden Zeit. Zwischen den Ruinen entsteht neues privates und geschäftliches Leben. Eine Stadt im Übergang Die Farbbilder zeigen die Stadt als Trümmerfeld, den beginnenden Neuaufbau und die Rekonstruktion der architektonischen Wahrzeichen, die Umgestaltung des Marienplatzes bis zu massiveren Eingriffen ins Stadtbild unmittelbar vor der Umsetzung des Stadtentwicklungsplans von 1963. Aber auch Oktoberfest, Fasching und Viktualienmarkt werden im Buch durch viele Fotos dokumentiert sowie die Staatsbesuche von Charles de Gaulle und Königin Elisabeth von England und die Feierlichkeiten zum 800. Stadtgründungstag im Jahr 1958. Zahlreiche Fotos mit Kraftwagen, Straßenbahnen, Lokomotiven und Flugzeugen der Zeit belegen den Verkehr in der Stadt.
Die Arbeit analysiert die konzeptionellen Grundlagen der Preiskomplexität im Marketing. Dabei wird die Entwicklung und die Ursachen dieser Komplexität untersucht, insbesondere durch die Perspektiven der Konsumforschung und der Gewinnmaximierung. Eine präzise Definition von Preiskomplexität wird erarbeitet, gefolgt von der Darstellung komplexer Preissysteme. Zudem werden relevante Theorien der Wahrnehmungspsychologie, wie die Equity Theorie und die Theorie der kognitiven Dissonanz, behandelt, um die Ergebnisse besser zu erklären und das Verständnis für die Konsumentenwahrnehmung zu vertiefen.
Sebastian Winkler präsentiert in diesem Band eine sorgfältige Auswahl seiner poetischen Werke, die über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden sind. Als Künstler, Schriftsteller und Kurator reflektiert er in seinen Texten verschiedene Themen und Ausdrucksformen, die seine kreative Entwicklung und Vielseitigkeit widerspiegeln.