Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Joachim Wilke

    Ergomechanics
    Ergomechanics 2
    Die private Haftpflichtversicherung
    Historische physikalische Versuche
    Physik : Lehrbuch für den Anfangsunterricht
    Die traumatische und degenerative Bandscheibe
    • Die neuesten Erkenntnisse von Unfallchirurgen, Orthopäden, Neurochirurgen, Chirurgen und Biomechanikern zur operativen Therapie des traumatischen und degenerativen Bandscheibenschadens sind in diesem Buch von Experten zusammengestellt. Als Grundlage wird der Stand der Forschung zur Pathomorphologie, Biomechanik, Diagnostik und Begutachtung des Bandscheibenschadens beschrieben. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt in der Darstellung verschiedener Therapiekonzepte, einschließlich minimalinvasiver und computerunterstützter Operationstechniken und in den Erfahrungen mit künstlichen Bandscheiben. Ergänzt werden die Fachbeiträge durch zusammenfassende Pro- und Contra-Beiträge zur Frage, ob eine verletzte oder degenerierte Bandscheibe fusioniert werden sollte oder nicht.

      Die traumatische und degenerative Bandscheibe
    • Unsere Reihe Grundlagen und Praxis erklärt die wichtigsten Sparten und viele weitere Themen der Versicherungswirtschaft einfach und verständlich. Der Band vermittelt Grundwissen im Bereich der privaten Haftpflichtversicherungen anhand vieler praxisorientierter und lebendiger Beispiele. Leicht verständlich, klar und unterhaltsam werden erklärt: Grundlagen des Haftungsrechtes als Voraussetzung der Haftpflichtversicherung Privathaftpflichtversicherung Tierhalterversicherung Öltankversicherung Jagdhaftpflichtversicherung Wassersporthaftpflichtversicherung Alle wesentlichen Bestandteile der Versicherungsbedingungen Das Werk richtet sich an Beschäftigte in Versicherungsunternehmen, die in die Sparte Haftpflicht wechseln, an branchenfremde Mitarbeiter in den Versicherungsunternehmen, an Außendienstler im Vertrieb, an Studierende, die sich einen ersten Überblick verschaffen wollen und an Verbraucher. Ein hervorragender Einblick in die privaten Haftpflichtversicherungen!

      Die private Haftpflichtversicherung
    • Wie sitzt der Mensch richtig? Was ist ergonomisch sinnvoll? Diese Fragen beschäftigen vor allem Ergonomen, doch auch andere Disziplinen tragen zur Beantwortung bei. Ergomechanics steht für den Austausch zwischen Ergonomen, Biomechanikern und Wissenschaftlern aus Bereichen wie Orthopädie, Rehabilitation und Psychologie, die neue Erkenntnisse zur Wirbelsäulenforschung liefern. Seit einigen Jahren fördern die Firmen Grammer AG und SATO Office GmbH diesen Wissensaustausch, insbesondere hinsichtlich des Sitzens. Um die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wurde 2001 der Ergomechanics Kongress ins Leben gerufen. Internationale Wissenschaftler, die sich mit der Belastung der Wirbelsäule befassen, präsentierten ihre Erkenntnisse in verständlicher Sprache. Der erste Kongress stieß auf große Resonanz, was zur Durchführung eines zweiten Kongresses am 29. September 2005 in Amberg führte. Auch hier kamen bedeutende Impulsgeber der modernen Wirbelsäulenforschung zusammen. Das Fazit war, dass die Ursachen für Rückenschmerzen und Bandscheibendegeneration noch nicht vollständig verstanden sind. Es besteht jedoch Einigkeit darüber, dass die Art des Sitzens die Wirbelsäule beeinflusst. Sitzen ist nicht so schädlich, wie oft angenommen, solange keine Vibrationen einwirken. Eine Bewegung der Wirbelsäule, insbesondere ein Wechsel zwischen Lordose und Kyphose, wird als vorteilhaft erachtet. Das Buch enthält ausführliche Zusammenfa

      Ergomechanics 2
    • Ergomechancis, eine Kombination aus Ergonomie und Biomechanik, fördert den Wissensaustausch über Wirbelsäulenbelastung, insbesondere im Sitzen. Der erste interdisziplinäre Kongress zur Wirbelsäulenforschung fand 2001 statt und wurde von der Grammer AG und der SID Seating GmbH organisiert. Die Fachbeiträge dieses Kongresses sind nun in diesem Buch veröffentlicht. Es bietet eine einzigartige Sammlung von Übersichten und Originalarbeiten zu Biomechanik und Ergonomie der Wirbelsäule. Bisher wurden Themen wie Sitzen, operative Stabilisierung und Prävention meist nur von einer oder zwei Fachrichtungen behandelt. Der Herausgeber hat namhafte Autoren gewonnen, die aus ihren Fachbereichen berichten. Die Kombination aus Grundlagenforschung und klinischen Erfahrungen liefert eine umfassende Übersicht zur Wirbelsäulenbelastung im Sitzen, Stehen und bei körperlichen Aktivitäten sowie nach Fusionsoperationen. Prof. Dr. Wilkes Bandscheibendruckmessungen bilden eine wichtige Grundlage für neue Perspektiven zur Wirbelsäulenbelastung unter verschiedenen biomechanischen Bedingungen. Dieses Buch ist für Orthopäden, Biomechaniker, Ergonomie-Experten, Arbeitsmediziner und Physiotherapeuten von großer Bedeutung.

      Ergomechanics