Für die einen sind sie das musikalische Aushängeschild Hessens, für andere einfach eine der besten Rockbands Deutschlands. Seit 40 Jahren sorgen die Rodgau Monotones mit ihrem gitarrenlastigen Sound und erdig-witzigen Texten für Furore. Dass die Band immer noch auf eine riesige Fanbasis bauen kann, liegt an ihrer Spielfreude, ihrer Bodenständigkeit und daran, dass alle fünf Gründungsmitglieder nach wie vor an Bord sind. Oliver Zils beschreibt Werdegang und Wirken der Monotones, von den Anfängen im Neu-Isenburger Proberaum bis zum Durchbruch mit Hits wie „Volle Lotte“ und „Die Hesse komme“. Wie es war, im legendären WDR-Rockpalast oder mit Stars wie Deep Purple und Herbert Grönemeyer aufzutreten – vor bis zu 100.000 Leuten. Was sich backstage zutrug. Warum der Weggang von Henni Nachtsheim zu Badesalz beinahe das Aus für die Formation bedeutete – und welche Rolle Helge Schneider dabei spielte, dass es dennoch weiterging!
Oliver Zils Bücher


In „Alex Schur.24“ geht es weniger um die chronologische Betrachtung einer Profikarriere. Vielmehr interessiert die facettenreiche Persönlichkeit eines Frankfurter Typen. Schur, einst Kapitän von Eintracht Frankfurt, wird wegen seiner kämpferischen Einstellung und Loyalität zum Verein ungebrochen verehrt. Jahre nach Beendigung der aktiven Laufbahn zeugen Transparente in der Fankurve sowie seine Wahl zur „Säule der Eintracht“ vom Respekt der Anhänger. Warum hat er die Eintracht nie verlassen? Was belastet die Liebe zu einem Verein, den man aus dem Effeff kennt? Wie verändert sich der Blick auf das Spiel, wenn ein Profi Trainer wird? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen geht Oliver Zils nach. In Anlehnung an seine Rückennummer bietet das Buch in 24 Kapiteln Innenansichten des Spielers, Trainers und Menschen Alexander Schur. Fast nebenbei lässt er so Geschichten aus vier Jahrzehnten Fußball Revue passieren, erzählt von Themen wie Schmerz und Freundschaft und erklärt natürlich die Bedeutung der „24“.