Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Martin Rieger

    1. Januar 1966
    Religion und Bildung
    Leiblichkeit in theologischer Perspektive
    Unglaubliche Schachpartien
    Menschlich denken - Glauben begründen
    Der kleine Schneemann
    Anreicherungs- und Detektionsmethoden umweltrelevanter Analyten
    • 2023

      Der kleine Schneemann hat es schwer, als der Frühling kommt und das Eis schmilzt. Auf der Suche nach einem Ausweg begibt er sich auf eine spannende und aufregende Reise.

      Der kleine Schneemann
    • 2023

      Gesundheit als Wandlungsfähigkeit

      Viktor von Weizsäckers Beitrag zu einer kritischen Medizintheorie

      Jedes Verständnis von Gesundheit und Krankheit ist von Hintergrundvorstellungen abhängig, die medizintheoretisch und anthropologisch bedacht zu werden verdienen. Für die Medizin empfiehlt sich eine kritische Medizintheorie und ein anthropologisches Konzept auch um ihrer wissenschaftlichen Selbstständigkeit willen. Dieses grundlegende Anliegen kennzeichnet die Arbeit des Neurologen und späteren Ordinarius für allgemeine klinische Medizin Viktor von Weizsäcker(1886-1957) und ist von bleibender Aktualität. Die Untersuchung bietet eine Einführung in Weizsäckers Gesundheitsverständnis vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen. Von da aus schreitet sie weiter zur Reflexion der wissenschaftlichen Grundlagen von Biologie und Humanwissenschaften und hinterfragt die Übernahme naturwissenschaftlicher Kategorien auf das Leben im Allgemeinen und auf den Menschen im Besonderen. Das Programm einer „Einführung des Subjekts“ erfordert eine Revision des biologischen und medizinischen Denkens. Zentral wird die Grundstruktur des Verhältnisses eines Organismus bzw. eines leiblichen Subjekts zu seiner bedeutungsvermittelten Umwelt. Innerhalb dieser Struktur kommt Gesundheit als lebensgeschichtliche Kohärenz oder Responsivität zu stehen. Ermöglicht wird diese durch eine psychophysische Wandlungsfähigkeit des Organismus. Weizsäckers Forschungsimpuls für gegenwärtige Problemstellungen und Modellbildungen ist als beachtlich zu bewerten – und zwar gerade dann, wenn man die von ihm gefundenen oder behaupteten Grundstrukturen wissenschaftsgeschichtlich erschließt. Viele dieser Grundstrukturen sind nicht nur für eine heutige Grundlegung der Psychosomatik und für den Umgang mit den Neurowissenschaften, sondern auch fürVersuche einer integrativen Medizin wegweisend.

      Gesundheit als Wandlungsfähigkeit
    • 2020

      Wer ist der chinesische Kieseritzky und wer der Don Quijote des Schachs? Kennen Sie die Men in Black der 64 Felder und beherrschen eigentlich auch Außerirdische das königliche Spiel? Was hat Garri Kasparow mit Cowboy und Indianer zu tun und weshalb hat Tigran Petrosjan einen unheimlichen Zwilling? Erleben Sie die Desperate Housewives am Schachbrett und folgen Sie Anatoli Karpow ins zauberhafte Land. In 60 unglaublichen, sensationellen und nicht immer unbedingt perfekten Partien, erleben Sie die ganze Wunderwelt des Schachs mit all seinen Facetten, die zum Schmunzeln, Staunen und Schmökern einladen.

      Unglaubliche Schachpartien
    • 2019
    • 2016

      In der Absicht, einen ordnenden Beitrag zur Phänomenologie der Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) in der Bundesrepublik Deutschland zu leisten, untersucht die Arbeit mittels eines rechtshistorischen und diskursanalytischen Ansatzes konstituierende Aspekte des staatlichen TKÜ-Potentials. Der rechtshistorische Teil der Arbeit zeichnet die Entwicklung der deutschen TKÜ-Gesetzgebung von ihren Ursprüngen im Reichsrecht bis zu ihrer aktuellen Manifestation im Bundesrecht nach. Im diskursanalytischen Teil der Arbeit werden thematische und formale Stilkategorien von Redebeiträgen aus 7 Bundestagsdebatten identifiziert und analysiert, die in Bezug zum ersten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) des Jahres 2007 stehen. Mögliche Erklärungsansätze der beobachteten Ausweitung des staatlichen TKÜ-Potentials werden unter Berücksichtigung der Befunde beider Teile und anhand psychologischer Erwägungen diskutiert.

      Konstituierung staatlicher Telekommunikationsüberwachung
    • 2015

      Anreicherungs- und Detektionsmethoden umweltrelevanter Analyten

      Viren in Trinkwasser; adsorbiertes Benzo[a]pyren

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung von Viren im Trinkwasser steht im Mittelpunkt dieses Buches, das ein Verfahren zur automatischen Anreicherung und Detektion von Viren in großen Wassermengen beschreibt. Der Autor, Martin Rieger, erläutert den Nachweis von Viren, der ohne vorherige Anreicherung nicht möglich ist. Im zweiten Teil wird eine innovative Methode zur 3-dimensionalen Visualisierung von Analyten in porösen Medien vorgestellt, die Magnetresonanztomographie und superparamagnetische Nanopartikel nutzt. Diese Technik ermöglicht es, die Verteilung von Benzo[a]pyren in solchen Medien zu analysieren, was für viele wissenschaftliche Bereiche von Bedeutung ist.

      Anreicherungs- und Detektionsmethoden umweltrelevanter Analyten
    • 2010

      Menschlich denken - Glauben begründen

      Blaise Pascal und religionsphilosophische Begründungsmodelle der Moderne

      • 393 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Buch untersucht die Grundlagen und Kritiken des religiösen Glaubens, fokussiert auf Rationalität und Denkregeln im menschlichen Kontext. Blaise Pascals Beiträge werden als philosophisch bedeutend betrachtet und bieten Perspektiven für moderne religionsphilosophische Modelle, verbunden mit anthropologischen Überlegungen zur menschlichen Existenz.

      Menschlich denken - Glauben begründen
    • 2008

      Religion und Bildung

      • 222 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Gibt es eine weltweite Renaissance des Religiösen? Beschreiten Deutschland und Westeuropa einen Sonderweg? Welche Bedeutung hat die Religion für die Stabilität der Gesellschaft? Das Projekt 'Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft' der Bertelsmann Stiftung widmet sich der Religion als Schnittstellenthema und entwickelt Konzepte, Empfehlungen und Handlungsstrategien, die die neue gesellschaftliche Bedeutung religiöser Orientierung in praktische Beiträge zur Gesellschaftspolitik umsetzen. Die Publikationsreihe beginnt mit dem Band 'Religion und Bildung', der einen ganzheitlichen Bildungsbegriff berücksichtigt und Religion unter kultursoziologischen Aspekten als Ort der Selbstwerdung und Wertevermittlung darstellt. Dazu äußern sich Soziologen, Religionswissenschaftler, Theologen, Psychologen und Pädagogen.

      Religion und Bildung
    • 2007

      Theologie als Funktion der Kirche

      Eine systematisch-theologische Untersuchung zum Verhältnis von Theologie und Kirche in der Moderne

      • 556 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Verhältnis zwischen wissenschaftlicher Theologie und Kirche ist in der Moderne zu einem Grundproblem geworden. Theologische Entwürfe versuchen ihm mit verschiedenen Auffassungen von Wissenschaftlichkeit und Kirchlichkeit der Theologie gerecht zu werden. Im Ergebnis unterscheiden sie sich stark – je nach vorausgesetzter Bestimmung des Gegenstands, des Wissenschaftsbegriffs und des Verhältnisses der Theologie zu Kirche, Gesellschaft und Universität. Die Empfehlungen reichen von einer praktischen Disziplin zur Optimierung der Kirchenleitung und einer Explikations- und Prüfungsinstanz christlicher Glaubenspraxis bis zu einer hermeneutischen Religions- und Kulturwissenschaft. Die Untersuchung skizziert und evaluiert in wissenschafts- und fundamentaltheoretischer Hinsicht ausgewählte Positionen der modernen protestantischen Theologie. Die vorgestellte eigene Verhältnisbestimmung zielt auf eine Theologie, die inhaltliche Positionalität mit einem revidierten Verständnis von Funktionalität und Kirchlichkeit und mit interdisziplinärer Kommunikationsfähigkeit zu verbinden weiß. So vermag sie ihre Verantwortung für die Welt von Religion und Kultur wahrzunehmen und einen konstruktiv-kritischen Beitrag zum universitären System der Wissenschaften zu erbringen.

      Theologie als Funktion der Kirche
    • 2002