Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Steinberger

    Borderline-Kommunikation
    Empathie als Kompetenz
    • Empathie als Kompetenz

      Ein intersubjektives, mentalisierungsgestütztes Pädagogikkonzept

      • 418 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Das Affektresonanztraining (ART) von Johann Steinberger ermöglicht es Studierenden in psychosozialen Berufen, empathisches Verstehen zu entwickeln. Es kombiniert neue Konzepte von Empathie und Resonanz mit einer innovativen Unterrichtsmethodik, um soziale Kompetenzen zu fördern und Gewaltprävention zu unterstützen. Steinberger erläutert die theoretischen Grundlagen seines Ansatzes und bietet klare Anleitungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht, gestützt durch Ergebnisse empirischer Studien zur Wirksamkeit des Trainings.

      Empathie als Kompetenz
    • Borderline-Kommunikation

      Eine konversationsanalytische Studie

      Starke Stimmungsschwankungen, Verlustängste und eine gestörte Selbstwahrnehmung machen die Borderline-Störung für Betroffene und ihre Angehörigen zu einer schwierigen Herausforderung. Welche inneren Motive bilden den Nährboden dieser Symptome? Welche Folgen ergeben sich für die zwischenmenschliche Begegnung? Welche Empfindungen rufen Borderline-PatientInnen in ihren InteraktionspartnerInnen hervor? Ausgehend von der medizinischen Nosologie über die psychodynamisch-psychoanalytische Diagnostik spannt Johann Steinberger einen Bogen zum Kern seines Buches: dem innerpsychischen Erleben der Betroffenen, das er mithilfe von Briefen und Gesprächsprotokollen und mittels der Konversationsanalyse auswertet. Der Fokus seiner qualitativen Datenanalyse liegt dabei auf der innerpsychischen Beteiligung, die zu entsprechenden Reaktionen in der Begegnung führen bzw. diese leiten kann. Durch die Anwendung der Konversationsanalyse auf Borderline-Kommunikation schließt der Autor eine Forschungslücke im Bereich der Projektiven Identifizierung und trägt zu einer Sensibilisierung gegenüber bestimmten Aussagen und Interaktionsmustern der PatientInnen bei.

      Borderline-Kommunikation