Die Gefahren der atomaren Bedrohung manifestieren sich sowohl in der Möglichkeit eines größten anzunehmenden Unfalls (GAU) bei der zivilen Nutzung von Kernkraft als auch in der militärischen Eskalation, die zu einem Atomkrieg führen könnte. Beide Szenarien haben verheerende Folgen, die sich in ihrer Natur zwar unterscheiden, doch in ihrer Zerstörungskraft ähnlich sind. Zudem bleibt die ungelöste Problematik der Entsorgung von radioaktivem Abfall ein globales Dilemma, das nicht nur Deutschland betrifft.
Jamal A. Qaiser Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Krieg in Europa - Unser schlimmster Albtraum
Wie Europa seine Unabhängigkeit verlor und zum Schlachtfeld wurde
- 260 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Stellvertreterkrieg in Europa, der 2022 ausbrach, ist das Ergebnis jahrzehntelanger geopolitischer Spannungen zwischen den Supermächten. Die Handlung beleuchtet die Ursachen und Folgen dieses erbarmungslosen Konflikts, der den Kontinent in ein Schlachtfeld verwandelt hat. Der Autor analysiert die komplexen politischen Dynamiken und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, während die Charaktere in einem von Unsicherheit und Gewalt geprägten Umfeld agieren.
- 2022
Kampf um Taiwan
Die gefährlichste Insel der Welt
Der Machtkampf zwischen den USA und China um Taiwan könnte in einen Krieg münden. Während die USA Taiwan als eigenständig betrachten, sieht China die Insel als Teil seines Staates. Ein Konflikt hätte schwerwiegende politische und wirtschaftliche Folgen für Europa, insbesondere Deutschland, und könnte die Weltwirtschaft destabilisieren. Das Buch analysiert Hintergründe und Zukunftsszenarien.
- 2020
Die Hintergründe zur Corona-PandemieDie Corona-Pandemie hat unser Leben dramatisch verändert, doch was ist tatsächlich dran an den unzähligen Medienberichten und den täglichen Statistiken? Welche Rolle nehmen vermögende Investoren und Stiftungen bei der Virusbekämpfung ein? Und vor allem stellt sich die Frage, welches Ziel verfolgt die WHO im Rahmen der Corona-Krise? Die beiden Autoren haben in monatelanger akribischer Recherchearbeit herausgefunden, dass sich die wahre Geschichte dahinter ganz anders liest. Schonungslos benennen sie die fatalen Fehler der WHO und das weltweite Spiel mit der Angst. Sie decken die Verstrickungen der Weltgesundheitsorganisation mit der Pharmaindustrie auf und erklären, welche Vorteile weite Teile der Finanzwelt aus der Pandemie ziehen. Die WHO hätte diese Pandemie niemals ausrufen dürfen.Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung, und zwar auf Basis von belegbaren Quellen, Analysen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen.Mit über 200 Quellenangaben
- 2018
Mein Atomknopf ist größer
America vs. North Korea
Jamal Qaiser beschreibt, was tatsächlich hinter dem Konflikt zwischen den USA und Nordkorea steckt. Welche Kräfte abseits der Mainstream-Berichterstattungen wirklich existieren, wie dieser Konflikt beigelegt werden kann und wie wir dadurch langfristig den Frieden auf dieser Welt sichern können. Außerdem beschreibt er, welche Rolle der Kapitalismus bei diesem Konflikt einnimmt und weshalb die USA gezwungen sind, immer neue Kriege zu führen. Wenn wir einen Krieg in Nordkorea verhindern wollen, benötigen wir dringend eine einheitliche, europäische Außenpolitik. Weshalb kein Weg daran vorbeiführt, erläutert der DC Commissioner for UNAffairs ebenfalls in seinem neuesten Buch.
- 2016
Gewinner des renommierten getAbstract International Book Award 2016! Um Deutschland als Wirtschaftsweltmeister zu etablieren, muss der Staat seine Zuwanderungs- und Integrationspolitik grundlegend ändern. Jamal Qaiser zeigt auf, welche Hindernisse überwunden und welche politischen Entscheidungen getroffen werden müssen, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Er hinterfragt die aktuellen Praktiken der Flüchtlingspolitik und schlägt neue Wege zur Umsetzung und Finanzierung dieser Mammutaufgabe vor. Nach seiner Einwanderung aus Pakistan mit 8 Jahren hat Qaiser eine beeindruckende Karriere vom Flohmarkt-Händler zum millionenschweren Unternehmer und CEO eines Private Equity-Unternehmens gemacht. Anhand vieler Beispiele fordert er ein Umdenken in der deutschen Integrationspolitik. Eine vorausschauende Immigrationspolitik ist notwendig, wobei „Qualifikation“, insbesondere durch Deutschkurse, im Vordergrund stehen sollte. Entsprechende Einrichtungen müssen in Flüchtlingsheimen und Schwellenländern geschaffen werden, um hochqualifizierten Flüchtlingen und ihren Kindern zeitnah ein breites Lernangebot zu bieten. Nur so können sie schnell berufstätig werden. Zudem muss die deutsche Politik einen Wertewandel vorleben, um einer Abwanderung qualifizierter Immigranten in attraktivere Länder entgegenzuwirken.