Die Masterarbeit untersucht die verschiedenen Wirkfaktoren des Placebo-Effekts und führt ein Online-Experiment durch, um den Einfluss der Erwartungen des Versuchsleiters zu analysieren. Es werden psychologische und quantenphysikalische Theorien herangezogen, um die Ergebnisse zu erklären. Die Arbeit legt nahe, dass die Objektivität von wissenschaftlichen Studien und Experimenten in Frage gestellt werden kann, da die Erwartungen des Versuchsleiters die Resultate beeinflussen können. Dies könnte auch die Diskrepanz zwischen Replikationsstudien und Originalstudien erklären.
Die Arbeit untersucht das Störungsbild der Depression, einschließlich ihrer Häufigkeit und Ursachen. Dabei werden sowohl biologische als auch psychosoziale Aspekte betrachtet, wobei der Schwerpunkt auf Beziehungsmustern aus systemischer Perspektive liegt. Zudem wird das systemische Konzept von Ludewig zu Lebensproblemen und Problemsystemen vorgestellt und diskutiert. Ein entwickelter Fragebogen dient der Erfassung von Risikofaktoren für die Entstehung einer Depression und bietet eine erste Einschätzung für die weitere Therapie.
Die Arbeit untersucht betriebliche Gesundheitsförderung mit Fokus auf Stressbewältigung. Zunächst werden zentrale Begriffe wie betriebliches Gesundheitsmanagement und Stress sowie deren Erklärungsmodelle erläutert. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Gesundheitsförderung vorgestellt, die Unternehmen zur Stressreduktion anbieten können, und deren Wirksamkeit durch empirische Studien belegt. In der Diskussion wird die Umsetzbarkeit der Maßnahmen für Unternehmen reflektiert und Herausforderungen bei der Evaluation betrieblicher Präventionsmaßnahmen thematisiert.
Wie Sie die Dinge zügig anpacken und konsequent erledigen
In diesem Buch bieten Julia Weber und Johannes Storch einen neuen Ansatz gegen Prokrastination. Anstatt auf Regeln und Listen zu setzen, helfen sie Ihnen, eine individuelle Strategie zu entwickeln. Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unbewusstes nutzen können, um motiviert und souverän mit Ihren Aufgaben umzugehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, 2,3, SRH Fernhochschule, Deutsch, Ziel der Arbeit ist es, die Notwendigkeit organisationalen Lernens in modernen Unternehmen aufzuzeigen. Dazu werden die Begriffe der Organisation, des Lernens und der lernenden Organisation theoretisch ausgeführt, verschiedene Modelle organisationalen Lernen vorgestellt sowie die Voraussetzungen an die Struktur von lernenden Organisationen aufgezeigt. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter, sich selbst ständig weiterzuentwickeln und neuen Umweltbedingungen anzupassen. Dabei werden auch die Probleme und Grenzen bei der Umsetzung und Etablierung des Konzeptes einer lernenden Organisation besprochen. Eine zusammenwachsende, zunehmend komplexere Welt ist von Markt- und Technologiedynamik gekennzeichnet. Organisationen werden mit Veränderung, bestehend aus Fortschritt und medialer Verknüpfung der Wirtschaftsräume bzw. Gesellschaftssysteme konfrontiert. Nicht nur die Komplexität der Aufgaben, sondern auch die Schnelligkeit, mit denen sich bestehende Wertesysteme und Basisgrößen in Wirtschaft und Gesellschaft verändern, stellen neue Fragen und Herausforderungen an Organisationen. Aus diesem Grund müssen Organisationen ihre Problemlösungs- und Handlungsfähigkeiten weiterentwickeln.
Ist Ihr Akku leer? Hohe Arbeitsbelastung? Liegen Ihre Nerven blank? Zeigen sich erste körperliche Beschwerden? Dann geht es Ihnen wie den fünf Protagonisten in diesem Buch: Sie befinden sich am Rande eines Burn-outs - oder sind schon mittendrin. Dass es sich dabei nicht um eine Einbahnstraße handelt, zeigen Johannes Storch, Dieter Olbrich und Maja Storch in diesem fundierten und doch vergnüglichen Ratgeber. Anhand der fünf beispielhaften Personen zeigen sie mögliche Verläufe einer Burn-out-Erkrankung und neue Wege aus der Erschöpfungsfalle. Die Erfahrung zeigt: Es gibt nicht die eine Methode und nicht den einen Weg, die beziehungsweise der für alle Betroffenen gut ist. Jede und jeder Betroffene muss sich selbst realistisch einschätzen und seinen eigenen Ausweg finden. Das hier vorgestellte Präventionsprogramm „Gesundheitsförderung und Selbstregulation durch individuelle Zielanalyse" (GUSI®) kann dabei hilfreich sein. Es handelt sich um ein Präventionsprogramm, das auf dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) aufbaut und dieses mit anderen bewährten Verfahren zu einer Stressbewältigungsstrategie kombiniert. Wenn Sie mit Erschöpfung und Burn-out zu kämpfen haben, finden Sie in diesem Buch verschiedene wissenschaftlich fundierte Ansätze. Möglicherweise erhalten Sie allein durch die Lektüre dieses Buches genug Ideen, um Ihren Alltag in Eigenregie so zu verändern, dass Sie mit Ihren Energiereserven optimal umgehen können!
Starke Frauen sind emanzipiert und wissen, was sie wollen. Starke Männer haben die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptiert und leben diese auch in ihrer Beziehung. Eigentlich sollten starke Frauen und Männer also perfekte Paare sein. Warum kommt es in diesen Beziehungen trotzdem oft zu Verletzungen und Trennungen? Warum sind es häufig gerade die Männer mit Alice-Schwarzer-Gütesiegel, die sitzengelassen werden? Und wie kann man diesen Männern (und damit auch den Frauen) helfen? Starke Frauen sind emanzipiert und wissen, was sie wollen. Starke Männer haben die Gleichberechtigung der Geschlechter akzeptiert und leben diese auch in ihrer Beziehung. Eigentlich sollten starke Frauen und Männer also perfekte Paare sein. Warum kommt es in diesen Beziehungen trotzdem oft zu Verletzungen und Trennungen? Warum sind es häufig gerade die Männer mit Alice-Schwarzer-Gütesiegel, die sitzengelassen werden? Maja und Johannes Storch, die renommierte Psychologin und ihr Bruder, beleuchten amüsant und aufschlussreich, welche tiefenpsychologischen Mechanismen zu den fatalen Missverständnissen führen. Und sie zeigen auf, wie diese Männer und Frauen wirklich miteinander glücklich werden.
.So that¿s how my mind works ¿ Now I get it! Using the example of four colleagues working together in a small company, "Now I Get It!" shows us the main personality types and their strengths and weakness in such a way that we gain real ¿now I get it!¿ insights into what is going on in our own and others¿ subconscious. How does my mind work and what kind of personality do I have? When we can answer these questions and have come to terms with who we are, then the solutions to many issues that arise in everyday life will fall into place. What sort of people do I get on with best and how can I best deal with the others? Are there recurring stressful situations in my professional or private life, and how do I resolve them? This humorously written and illustrated book, by the world¿s leading experts in personality systems interaction (PSI) theory and the Zurich Resource Model (ZRM), gives us profound insights into our and other people¿s subconscious thoughts ¿ so we can adapt our own behavior and interactions to improve our quality of life. Cartoons and worksheets help us on our way.