Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Teresa Hrdlicka

    Hugo Reichenberger
    Komponisten auf Sommerfrische in Bad Ischl
    Das kaiserliche Sommertheater in Bad Ischl
    • Das Ischler Kurtheater, das noch heute unter dem Namen "Lehár-Filmtheater" existiert, war das führende Sommertheater der Zeit Kaiser Franz Josephs I. Die Sommerresidenz des Wiener Hofes zog nicht nur die höchste Aristokratie und das gehobene Beamtentum, sondern auch etliche gekrönte Häupter in den Solekurort. Das Theater war immer kultureller Mittelpunkt des Sommers; zu jedem Staatsbesuch gehörte auch ein Gala-Abend; das äußerst abwechslungsreiche Repertoire, das sich aus den erfolgreichsten Stücken der Wintersaison in Wien zusammensetzte, sowie die populären Künstler aus der ganzen Monarchie zogen ein illustres Publikum an. Librettisten, Komponisten, Verleger und Theaterdirektoren gaben sich hier jeden Sommer ein Stelldichein. Johann Nestroy, Alexander Girardi, Johann Strauss (Sohn), Franz Lehár, Louis Treumann, Mizzi Günther, Adele Sandrock, Frank Wedekind, Hansi Niese, Eleonora Duse, Maria Jeritza, Lotte Lehmann, Leo Fall und Emmerich Kálmán wirkten hier. Das Musiktheater-Repertoire reichte von Offenbach bis Lehár, von Suppè bis Oscar Straus, von Verdi bis Leoncavallo und Kienzl. Eine Chronik der Operetten-Erstaufführungen, eine Übersicht über die Direktoren sowie ein Verzeichnis der Sänger und ihrer Rollen ergänzen die Publikation.

      Das kaiserliche Sommertheater in Bad Ischl
    • Hugo Reichenberger (1873–1938) war eine große Dirigentenpersönlichkeit an der Wiener Hof- bzw. Staatsoper. Über 27 Jahre hindurch (1908–1935) hat er trotz katastrophaler Umbrüche der Zeit dem Opernbetrieb Kontinuität gegeben und maßgeblich das musikalische Profil geprägt. Zeitweise trug er die Hauptlast des Repertoires, was die Zahl seiner über 2000 Auftritte belegt. Daneben war Reichenberger auch als Konzertdirigent und Komponist tätig. Der dreifache Hofkapellmeister war um die Jahrhundertwende bereits an den Opernhäusern von Stuttgart, München und Frankfurt beschäftigt gewesen. Zu den Höhepunkten seiner Laufbahn gehören die Wiener Erstaufführungen zweier Schlüsselwerke des 20. Jahrhunderts: Richard Strauss' Oper Elektra 1909 und Leoš Janáčeks Oper Jenůfa im Jahr 1918. Die Enkelin des Meisters konnte für ihre Nachforschungen auf einen umfangreichen Nachlass im Besitz der Familie zurückgreifen und legt nun eine erste Biographie zu Hugo Reichenberger vor.

      Hugo Reichenberger