Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Martin Kirn

    Geschichte des Christentums
    Das Bild vom Juden im Deutschland des frühen 16. Jahrhunderts
    Deutsche Spätaufklärung und Pietismus
    • Aufklärung und Pietismus stehen in der Zeit des Übergangs vom 18. zum 19. Jahrhundert in einem spannungsreichen Verhältnis zueinander. Die Untersuchung von Hans-Martin Kirn geht diesem Verhältnis exemplarisch anhand einer im Schnittpunkt beider Bewegungen stehenden Persönlichkeit nach. Der reformfreudige Theologe Johann Ludwig Ewald wirkte unter anderem als Pfarrer in Offenbach und Bremen, als Generalsuperintendent in Lippe-Detmold, als Professor für Moral- und Pastoraltheologie in Heidelberg und als Kirchenrat in Karlsruhe. Wegweisend wurden für ihn vor allem die Kontakte mit den Theologen Johann Kaspar Lavater und Philipp Matthäus Hahn, mit denen er eine rege Korrespondenz führte. Zugleich nahm er die zentralen Grundgedanken der (Spät-) Aufklärung auf und verband sie mit seiner pietistisch geprägten Frömmigkeit. Sein vielfältiges literarisches Schaffen läßt kaum eine bewegende Frage der Zeit unbeachtet: Bildungs- und Kirchenreform (unter anderem die Aufnahme der Pädagogik Pestalozzis) kommen genauso zur Sprache wie aktuelle philosophische und politische Themen (Rezeption Kants, Frage nach der gesellschaftlichen Stellung der Frau, Eintreten für die Judenemanzipation). Dabei wird das Profil eines eigenständigen Spätaufklärungspietismus sichtbar.

      Deutsche Spätaufklärung und Pietismus
    • A complex process of transformation creating the breakthrough into the modern age, with effects that are still formative today, took place in the history of the Western church in the seventeenth and eighteenth centuries. The most important semantic elements in it, which gradually separate out into the Age of Denominations, Pietism and Enlightenment, describe three forms of Christian life and thought that overlap in many ways and only produce a sufficiently nuanced overall picture of early modern church history when viewed as forming a complete whole. This first sub-volume discusses the development of a denominationally plural Christianity in Europe in the Age of Denominations.

      Geschichte des Christentums