Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nils Spitzer

    Perfektionismus überwinden
    Ungewissheitsintoleranz und die psychischen Folgen
    Übertriebene Verantwortlichkeit und psychische Störungen
    Schritte ins Ungewisse
    Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen
    • 2023

      Übertriebene Verantwortlichkeit und psychische Störungen

      Behandlungsleitfaden für Psychotherapie und Beratung

      Das Buch beleuchtet, wie eine stark ausgeprägte Verantwortlichkeit psychische Belastungen hervorrufen kann und welche Interventionen Psychotherapeuten und Beratern helfen, dieses hypervalente Verantwortungsgefühl auszugleichen. Es wird die Rolle übertriebener Verantwortlichkeit bei psychischen Störungen thematisiert, wichtige therapeutische Ansatzpunkte vorgestellt und konkrete Interventionen angeboten. In den letzten Jahren hat das Thema Verantwortung an Bedeutung gewonnen, da von den Bürgern zunehmend erwartet wird, Verantwortung für verschiedene gesellschaftliche Aspekte zu übernehmen. Die negativen Auswirkungen übertriebener Verantwortlichkeit, die zu Erkrankungen wie Zwangsstörungen, sozialen Phobien, Depressionen, generalisierten Angststörungen, Hypochondrie und Psychosen führen kann, werden oft übersehen. Übertriebene Verantwortung wird als bedeutender transdiagnostischer Faktor erkannt. Der Inhalt umfasst mögliche Ursachen, gesellschaftliche Hintergründe, psychische Folgen, Therapieziele, Exploration und Interventionen. Der Autor Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit Schwerpunkt kognitive Verhaltenstherapie, Dozent an psychotherapeutischen Ausbildungsinstituten und hat zahlreiche Bücher und Artikel verfasst. Er hat zudem Soziologie und Literaturwissenschaft studiert.

      Übertriebene Verantwortlichkeit und psychische Störungen
    • 2020
    • 2019

      Ungewissheitsintoleranz und die psychischen Folgen

      Behandlungsleitfaden für Psychotherapie und Beratung

      • 242 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Buch führt Psychotherapeuten und Berater in die Facetten der Ungewissheitsintoleranz ein und beleuchtet deren transdiagnostische Rolle bei psychischen Störungen. Der Autor erläutert, wie Fachleute ihre Patienten unterstützen können, Ungewissheit besser auszuhalten, was in Zeiten ständigen Wandels eine Schlüsselkompetenz darstellt. Die Forschung zur Intoleranz gegenüber Ungewissheit (IU) zeigt die negativen Auswirkungen für Menschen, die Ungewissheit nur begrenzt ertragen können. IU wird mit zahlreichen psychischen Diagnosen in Verbindung gebracht, darunter generalisierte Angststörung, Zwangsstörung, soziale Phobie, andere Angststörungen, Autismus, Depression und der ungewisse Verlauf chronischer Krankheiten. Der Inhalt umfasst Themen wie geringe Toleranz gegenüber dem Ungewissen, mögliche Ursachen, psychische Folgen, Therapieziele, die therapeutische Beziehung, Exploration, Interventionen und alternative Sinnansätze für das Ungewisse. Der Autor, Nils Spitzer, ist Psychologischer Psychotherapeut in freier Praxis, Dozent, Autor zahlreicher Artikel und Fachbücher sowie Mitherausgeber einer Fachzeitschrift.

      Ungewissheitsintoleranz und die psychischen Folgen
    • 2017

      Perfektionismus überwinden

      Müßiggang statt Selbstoptimierung

      • 162 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch zeigt, wie Optimierungszwang, Perfektionismus und Exzellenzstreben uns antreiben und belasten können – und es bietet ein Selbsthilfeprogramm, um einen belastenden Perfektionismus zu verändern, sowie Gegenbilder, wie wir uns aus der Leistungsfalle befreien können. Die Gesellschaft feiert Perfektionismus und Selbstoptimierung. Die Kehrseite: Die Reihe der psychischen Probleme, mit denen Perfektionismus in Zusammenhang gebracht wird, verlängert sich immer mehr: Erschöpfung und Aufschiebeverhalten, heftige Schamgefühle und Stress, Depression, Ess- und Zwangsstörung oder soziale Ängste ebenso wie Selbstmordgedanken, Grübeln und Burnout. Dieser Ratgeber zeigt Lösungswege, sich aus diesem Widerspruch des Perfektionismus – gewünschte Erfolgsorientierung und psychisch belastende Folgen – zu befreien. Geschrieben für Betroffene und Interessierte. Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Psychotherapeuten und Berater können das Buch therapie- und beratungsbegleitend empfehlen.

      Perfektionismus überwinden
    • 2016

      Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen

      Ein Leitfaden für Psychotherapie und Beratung

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Das Buch beleuchtet das gesellschaftlich geförderte Streben nach Optimierung und Exzellenz sowie die damit verbundenen psychischen Belastungen. Es zeigt auf, wie Psychotherapeuten und Berater die Ressourcen der Betroffenen aktivieren können, um einen gesünderen Umgang mit diesen Anforderungen zu fördern. In der modernen Gesellschaft wird jedem Menschen nahegelegt, an seiner ständigen Verbesserung zu arbeiten, was jedoch zu einer Vielzahl psychischer Probleme führt. Dazu zählen Depressionen, Ess- und Zwangsstörungen, Selbstmordgedanken, chronisches Erschöpfungssyndrom, soziale Ängste, der Drang zu Schönheitsoperationen und Burnout. Das Buch führt in die zentralen, teils widersprüchlichen Konzepte des Perfektionismus ein und beleuchtet dessen transdiagnostische Rolle bei verschiedenen psychischen Störungen. Es präsentiert wichtige therapeutische Ansätze und thematisiert mögliche Ursachen, den gesellschaftlichen Hintergrund, psychische Folgen, das instabile Selbst, Therapieziele, die therapeutische Beziehung, Exploration und Interventionen. Zudem lädt es dazu ein, ein perfektionfreies Leben zu führen. Der Autor Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut in freier Praxis, Dozent und hat zahlreiche Artikel verfasst. Er hat zudem Soziologie und Literaturwissenschaft studiert.

      Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen