Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sylvia E. Kleeberg-Hörnlein

    Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien vom 16. bis 20. Jahrhundert
    Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778-1918) und Reuß jüngerer Linie (1848-1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts
    • 2016

      Die zweiteilige Publikation stellt die erste Veröffentlichung dar, die sich explizit mit der Entwicklung des Staats-Kirchen-Volkschul-Verhältnisses in den preußischen Territorien beschäftigt. Der erste Teilband setzt sich in historisch-systematischer Perspektive damit auseinander, wie die Frage nach der staatlichen und kirchlichen Verwaltungs-, Rechtsetzungs- und Aufsichtskompetenz über die Schule in den reußischen Fürstentümern unter den Bedingungen des modernen Verfassungsstaates und der Entstehung eines modernen Schulsystems zwischen 1778 und 1918 gelöst wurde. Dabei geraten neben der Landes-, Kirchen-, Theologie- und Volksschulgeschichte beider Fürstentümer nicht nur deren Verwaltungsstrukturen und Gesetzgebung zur Verdeutlichung der Entwicklung des institutionellen Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den Blick, sondern auch der Protestantismus als mögliche Triebfeder für die Entstehung einer staatlichen Schulaufsicht bis hin zur Trennung von Kirche und Staat. State – Church – Primary School in the Region of Reuss The publication does in the first part analyse the difficult relationship between the institutions state, church and public school in the two princedoms Reuß älterer Linie (1778–1918) and Reuß jüngerer Linie (1848–1918) under the conditions of the 19th century.

      Eine vergleichende Mikrostudie zur Entwicklung der Schulaufsichtsfrage in den Fürstentümern Reuß älterer Linie (1778-1918) und Reuß jüngerer Linie (1848-1918) unter den Bedingungen des langen 19. Jahrhunderts
    • 2016

      Ergänzend zum ersten Teilband dieser Publikation stellt dieser Band eine Edition ausgewählter Rechtsquellen vom Zeitalter der Reformation bis zum Ende der Monarchie aus dem gesamten Reußenland dar. Zu diesen Quellen zählen unter anderem Visitationsordnungen, der reußische Geschlechtsrezess, Kirchen- und Schulordnungen, Regierungsbekanntmachungen und Schulgesetze, an denen sich zwei Entwicklungsstränge verdeutlichen. Zum Ersten zeigt sich, dass von 1533 bis 1918 ein enges und wechselhaftes Verhältnis zwischen Staat, Kirche und Volksschule im Thüringer Vogtland bestand, und zum Zweiten, dass sich aus rechtlicher Perspektive ab 1533 eine kontinuierliche Entwicklung vom unregelmäßigen »Schule-Halten« bis hin zu einem institutionalisierten Schulsystem mit professionalisiertem Lehrerstand verfolgen lässt. In addition to the first part of the publication the second part collects different sources of law from the 16th until the 20th century as witnesses for the historic development of the relationship between the institutions state, church and public school in the so called »Thüringer Vogtland«.

      Ausgewählte Rechtsquellen zur Entwicklung des Staats-Kirchen-Volksschul-Verhältnisses in den reußischen Territorien vom 16. bis 20. Jahrhundert