Jan Urbich Reihenfolge der Bücher





- 2023
- 2020
»Heimwärts kam ich spät gezogen«. Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne
Eine kurze Problemgeschichte
- 2016
Kindler kompakt Philosophie, 19. Jahrhundert
- 177 Seiten
- 7 Lesestunden
Kann man das 17. und 18. Jahrhundert unter die kulturgeschichtlichen Oberbegriffe Rationalismus bzw. Aufklärung subsumieren, so ist das für die Philosophie des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich. Stattdessen liegt eine Disparatheit der Denkhorizonte vor, die als Reaktionen auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen und kulturellen Moderne miteinander konkurrieren. Der Band und die Einleitung zeichnen diese Disparatheit als Konstitutionsbedingung der Moderne nach, so dass nicht nur die Leuchttürme des Jahrhunderts (Hegel, Marx, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard) Beachtung finden.
- 2011
Darstellung bei Walter Benjamin
Die "Erkenntniskritische Vorrede" im Kontext ästhetischer Darstellungstheorien der Moderne
- 540 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Studie bietet eine tiefgehende Analyse von Walter Benjamins komplexem theoretischen Werk, das als herausfordernd gilt. Sie zielt darauf ab, die zentralen Konzepte und Ideen zu klären und gleichzeitig deren Bedeutung im Kontext von Benjamins Gesamtwerk zu beleuchten. Durch die Auseinandersetzung mit den philosophischen und literarischen Aspekten wird ein Verständnis für die Relevanz seiner Theorien in der modernen Kultur und Gesellschaft vermittelt. Die Autorin oder der Autor verknüpft dabei historische Einflüsse mit zeitgenössischen Fragestellungen.