Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Walter

    Komm mit ins ... Matheabenteuer mit Lisa und Ali
    City-Tour - Ein Lernspiel zur Raumorientierung
    Aktienrückkäufe. Rahmenbedingungen, Motive und Wertkonsequenzen
    Die Lkw-Maut in Deutschland.
    Modelle zur Bestimmung der Demontagetiefe
    Working Capital Management
    • 2016

      Die Internationale Arbeitskonferenz der Internationalen Arbeitsorganisation hat auf ihrer 100. Tagung im Juni 2011 die Domestic Workers Convention, 2011 (ILO-Konvention Nr. 189) verabschiedet. Dieses Übereinkommen enthält eine Gewährleistung arbeitsbezogener Rechte, welche eine menschenwürdige Arbeit für Hausangestellte ermöglichen sollen. Gewährleistet wird so etwa ein Verbot von Misshandlung, Kinderarbeit und Diskriminierung. Zudem trifft das Übereinkommen Regelungen u.a. in den Bereichen Arbeitssicherheit von Hausangestellten, Entlohnung, Arbeitszeiten sowie auf dem Gebiet der sozialen Absicherung. Die Bundesrepublik Deutschland hat das Übereinkommen im September 2013 ratifiziert. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob das deutsche Arbeits- und Sozialrecht mit den Anforderungen der Domestic Workers Convention vereinbar ist. Hierzu werden die einzelnen Rechtegewährungen des Übereinkommens erforderlichenfalls zunächst konkretisiert und ausgelegt, bevor eine Untersuchung des nationalen Rechts im Hinblick auf dessen Vereinbarkeit durchgeführt wird. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung dargestellt, wobei insbesondere die Bereiche aufgeführt werden, in in denen ein Anpassungsbedarf im deutschen Recht ausgemacht worden ist.

      Die Vereinbarkeit des deutschen Arbeits- und Sozialrechts mit der Domestic Workers Convention, 2011 (ILO-Konvention Nr. 189)
    • 2015

      Kompetenzorientierung und Individualisierung im Matheunterricht: Arbeitsheft für Zweitklässler Inklusion im Mathematikunterricht Bei echter Inklusion geht es darum, dass die Schüler gemeinsam lernen und gleichzeitig auf ihrem individuellen Niveau gefördert werden. Das vorliegende Unterrichtskonzept soll mit Hilfe aufeinander abgestimmter Materialien genau das möglich machen. Dieses Arbeitsheft für Schüler ist perfekt für das zweite Halbjahr der zweiten Klasse geeignet. Vielfältige Aufgabenstellungen im Fach Mathe Damit die Schülerinnen und Schüler inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen trainieren, bietet das Arbeitsheft zahlreiche offene und problembezogene Aufgabenstellungen. Durch den Austausch mit ihren Mitschülern lernen die Kinder zusätzlich, ihre eigene Denkweise zu hinterfragen. Strategien effektiv anwenden Sie erhalten ein Arbeitsheft für die Inklusion im Mathematikunterricht, welches viele Übungswege enthält und dabei hilft, die Anwendung von Rechenstrategien effektiv zu üben. Verschiedene Lernspiele helfen zusätzlich bei der Differenzierung im Fach Mathematik. Die Themen: - Malnehmen - Umgang mit Flächen - Teilen - Symmetrie - Sachaufgaben lösen - Zeitmaße - Sachaufgaben mit Größen - Übungen Über folgende Links gelangen Sie zu weiteren Informationen - zum Arbeitsheft 2A - zum Lehrerband - zur DVD - zum Prüfpaket Klasse 2 - zum Prüfpaket Klasse 1 Kostenlose Downloads zum Titel erhalten Sie hier. LehrplanPlus: Dieses Produkt eignet sich ideal für den Einsatz im Unterricht nach dem LehrplanPlus .

      Komm mit ins ... Matheabenteuer mit Lisa und Ali
    • 2012

      Die Lkw-Maut in Deutschland.

      • 628 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Bundesfernstraßenmautgesetzes in Deutschland, das die rechtlichen Grundlagen für die Lkw-Maut darstellt. Der Autor beleuchtet insbesondere die verfassungs- und europarechtlichen Aspekte und kommentiert die relevanten Normen zur Mauterhebung. Zudem werden spezifische Themen wie die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Maut, ihre Abgabenqualität und das von der Bundesregierung geplante Mauterstattungssystem behandelt, das von der EU-Kommission verhindert wurde.

      Die Lkw-Maut in Deutschland.
    • 2011

      Die Arbeit behandelt die Herausforderungen in der Abfallwirtschaft, die durch begrenzte Ressourcen und Umweltprobleme entstehen. Sie beleuchtet die rechtlichen Anforderungen an Hersteller, insbesondere in der Elektro- und Automobilbranche, zur Rücknahme von Altprodukten. Ein zentraler Aspekt ist die Planung der Demontagetiefe, die für den Umweltschutz und die Rückgewinnung wertvoller Materialien entscheidend ist. Drei Modelle zur Bestimmung der optimalen Demontagetiefe werden vorgestellt und deren unterschiedliche praktische Anwendbarkeit analysiert, um eine wirtschaftliche Gestaltung des Demontageprozesses zu fördern.

      Modelle zur Bestimmung der Demontagetiefe
    • 2008

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) auf Aktienrückkäufe in Deutschland seit 1998. Sie zeigt, dass DAX-Unternehmen zunehmend Aktienrückkäufe als finanzpolitisches Instrument nutzen, um Unternehmenswerte zu steigern. Die Autorin hebt hervor, dass bedeutende Unternehmen wie E.on, Deutsche Bank, BASF und Siemens erhebliche Summen in den Rückkauf eigener Anteile investieren, was auf ein starkes Interesse und Vertrauen in diese Strategie hinweist. Die Studie beleuchtet die finanziellen und strategischen Implikationen dieser Entwicklung.

      Aktienrückkäufe. Rahmenbedingungen, Motive und Wertkonsequenzen
    • 2007

      Working Capital Management

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen europäische Unternehmen aufgrund veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen gegenüberstehen. Insbesondere die Erweiterung der Europäischen Union hat den Wettbewerb verschärft und erfordert häufig die Verlagerung von Produktionsstätten in günstigere Regionen. Zudem stellen die neuen Anforderungen aus Basel 2 an die Mindestkapitalquote eine zusätzliche Belastung dar. In diesem Kontext wird der effiziente Umgang mit liquiden Mitteln neben der Renditesteigerung zunehmend wichtiger für deutsche Unternehmen.

      Working Capital Management