Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Dieter Kieslinger

    Parkinson
    Restless-Legs-Syndrom
    Imagine
    Tremor
    • Tremor

      Was hilft gegen mein Zittern?

      Unwillkürliches Zittern der Finger, Hände, Füße oder anderer Körperteile ist ein häufiges Beschwerdebild in einer neurologischen Praxis. Wer zittert und warum? Tremor ist meist nicht gefährlich. Oft stecken jedoch ernste Ursachen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, eine Überfunktion der Schilddrüse oder auch Alkoholismus dahinter. In diesen Fällen kann durch die Therapie der Grunderkrankung auch der Tremor effektiv gebessert oder geheilt werden. Doch auch ohne eindeutige Ursache lässt sich der Tremor erfolgreich behandeln, etwa durch bestimmte Medikamente oder neurochirurgische Maßnahmen. Ebenso können komplementärmedizinische Methoden wie Entspannungstraining oder Physiotherapie die Lebensqualität von TremorpatientInnen deutlich verbessern. Dieser Ratgeber, in leicht lesbarer Sprache verfasst, bietet Betroffenen und Angehörigen hilfreiche Informationen zu Diagnostik und Therapien und liefert Tipps für einen lebenswerten Alltag mit Tremor. Ein Leitfaden für PatientInnen, der Mut macht, aber auch ÄrztInnen und TherapeutInnen empfohlen werden kann, die das neurologische Leiden Tremor aus einem neuen Blickwinkel betrachten möchten. Plus: Patientenberichte und Interviews mit (medizinischen) Experten aus Psychiatrie und Suchthilfe, Neurochirurgie und Reha, Psychologie und Physiotherapie. Bonus: Ein Sportschütze berichtet über die Kunst der ruhigen Hand u. v. m.

      Tremor
    • Imagine

      Mit inneren Bildern die Kraft des Unbewussten freisetzen

      Innere Bilder erlauben es uns, mit der verborgenen Kraft des Unbewussten in Kontakt zu treten. Wir alle besitzen die Fähigkeit, in diese Welt einzutauchen, aus der bereits die alten Mythen und Märchen schöpften. Auch die Religionen nutzen sie seit Anbeginn der Zeiten. Der Mensch des 21. Jahrhunderts aber entdeckt diese alten Techniken der Vision und Imagination wieder neu. Dr. Kieslinger erläutert in seinem Buch nicht nur die neurologische Betrachtungsweise der Vorstellungskraft, sondern erläutert, dass diese Vorstellungskraft eine normale Funktion und Fähigkeit des Gehirns ist. Er geht den eigenen inneren Bildern auf den Grund, die nicht nur im (Leistungs-)Sport, im Kreativbereich oder der Meditationspraxis genutzt werden können, sondern inzwischen in der breiten Gesellschaft zur Manifestierung der eigenen Wünsche und Träume genutzt werden. So kann die (Wieder-) Entdeckung der eigenen Vision jedem Einzelnen zur Hilfe auf dem Weg im Heilungsprozess zur starken, selbstbestimmten Persönlichkeit werden.

      Imagine
    • Restless-Legs-Syndrom

      Erkennen - behandeln - vorbeugen

      Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), im Deutschen „unruhige Beine“, ist eine häufige neurologische Erkrankung, die bereits seit dem 17. Jahrhundert beschrieben ist. Sie zeichnet sich vor allem durch quälende Unruhe, Brennen oder Kribbeln in den Beinen aus, vor allem in Ruhelage. Damit raubt die Erkrankung den Betroffenen meist auch den wichtigen Schlaf. Manchmal sind auch die Arme von der Unruhe betroffen. Viele Patienten haben einen jahrelangen Leidensweg von Arzt zu Arzt hinter sich, bis sie endlich richtig diagnostiziert und dann auch therapiert werden. Dieser Ratgeber zeigt, woran man die Erkrankung erkennen kann, und stellt alle heute bekannten Therapieformen vor. Neben der klassischen schulmedizinischen Behandlung mit gut wirksamen Medikamenten werden auch komplementäre Therapieverfahren erläutert. Das Motto lautet: Hilfe zur Selbsthilfe.

      Restless-Legs-Syndrom
    • Parkinson tritt meistens zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr erstmals auf. In Deutschland sind zwischen 300.000 und 400.000 Menschen betroffen, in Österreich etwa 20.000. Was ist Parkinson? Wie entsteht die Erkrankung und wie kann man sie behandeln? Mit Hilfe moderner Therapieverfahren kann heute trotz der Diagnose Parkinson eine hohe Lebensqualität erreicht werden. Die gut wirksamen Medikamente werden ergänzt durch eine ganze Palette von komplementären Verfahren wie Bewegungstherapie, Musiktherapie, Ergotherapie aber auch Methoden der fernöstlichen Medizin. Zahlreiche Tipps und Tricks helfen, den Alltag mit Parkinson zu meistern.

      Parkinson