Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Minaty

    Grünewald im Dialog
    Grünewalds verschollenes Bild - untergegangen?
    Bitte einsteigen!
    Die Loreley
    Das Alfred Döblin Lesebuch
    Die Eisenbahn. Gedichte, Prosa, Bilder
    • 'Hört ihr den Pfiff, den wilden, grellen, / Es schnaubt, es rüstet sich das Tier', so dichtete Justinus Kerner bereits 1852. In der Tat verbindet sich in den jungen Jahren der Eisenbahn die Freude über die neue Erfindung mit der Sorge, dass 'die Poesie des Reisens flieht'. Das eiserne Dampfross ersetzt die Pferde, Schienenstränge durchziehen die Natur, das Industriezeitalter hält Einzug. Allmählich werden die Bahnreisen selbstverständlich - doch die poetischen Texte heben das besondere daran hervor: Berühmte Dichter wie Erich Kästner, Christian Morgenstern, Mascha Kaléko, Sarah Kirsch und Joachim Ringelnatz schreiben über ihr persönliches Bahn-Erlebnis. Sie erzählen von Abschiedsschmerz und Wiedersehensfreude, von Fern- und Heimweh, aber auch von Unfällen, Reisebekanntschaften und schicksalhaften Erlebnissen. Mit Illustrationen von Reinhard Michl

      Bitte einsteigen!
    • Grünewalds verschollenes Bild - untergegangen?

      Der Fall Alban wird wieder aufgerollt

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Um den Maler Matthias Grünewald ranken sich zahlreiche Rätsel, insbesondere das seiner Mainzer Altäre (um 1520). Nach 100 Jahren im Mainzer Dom wurden sie während des Dreißigjährigen Krieges von schwedischen Truppen entfernt und sollen in der Ostsee untergegangen sein – so die gängige Theorie. Im 19. Jahrhundert existierte in Frankfurt eine mysteriöse Kopie einer Tafel, die die Ermordung des Einsiedlers Alban zeigt, doch auch diese Spur verlor sich. Die letzte Untersuchung zu diesem Thema stammt aus dem Jahr 1925, und man glaubte, Grünewalds Werk liege auf dem Grund der Ostsee. Neue Erkenntnisse werfen jedoch Fragen auf: Wer ist der hl. Alban, von dem es mehrere Versionen gibt? Welche Rolle spielt das Inzest-Thema in seiner Legende? Eine Sammlung von 15 Miniaturen aus dem 14. Jahrhundert, die kürzlich in Venedig entdeckt wurde, illustriert die Legende. Wie gelangte dieser hl. Alban nach Italien? Und ist das Gerücht über den Untergang des schwedischen Schiffes tatsächlich wahr? Wolfgang Minaty beleuchtet mit seiner Analyse belegte und neu erforschte Fakten und eröffnet neue Perspektiven auf den Fall Alban und das Schicksal der verlorenen Altäre. Dies ist eine faszinierende Studie über Grünewalds außergewöhnliches Erbe, die einen spannenden Fakten-Krimi entfaltet.

      Grünewalds verschollenes Bild - untergegangen?
    • Grünewald im Dialog

      500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dennoch verblüfft es, zu sehen, wer alles seine Meinung abgegeben hat: natürlich Künstler und Historiker, aber auch Schriftsteller, Komponisten, Filmemacher, Politiker, Theologen, Physiker und Philosophen. Erstmals sind alle diese Urteile und Fehlurteile zusammengefasst, eingeordnet und kommentiert und den Bildtafeln Grünewalds, nicht nur denen aus Isenheim, direkt gegenübergestellt. Herausgekommen ist ein spektakuläres Gemisch aus Richtigem, Fragwürdigem und Persönlichem, ausgesprochen von so bedeutenden Geistern wie Pablo Picasso, Paul Klee, Salvador Dalí, Georg Baselitz, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Marie Luise Kaschnitz, Albert Schweitzer, Philipp Melanchthon, Martin Buber, Joseph Ratzinger, Luis Buñuel, Jean-Paul Sartre und vielen mehr.

      Grünewald im Dialog