Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henning Friedrich Bernard Kampf

    Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH
    • Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten ist ein bislang unzureichend behandeltes Thema in der deutschen Rechtswissenschaft. Trotz der hohen praktischen Relevanz und einer lebhaften internationalen Debatte, insbesondere in den USA, fehlt es an einer umfassenden Analyse für das deutsche Recht. Diese Untersuchung schließt die Forschungslücke für das GmbH-Recht und erarbeitet allgemeine Leitlinien zur Abdingbarkeit von Treuepflichten sowie zu den Voraussetzungen der Abbedingung, einschließlich Kompetenz, Form- und Mehrheitserfordernissen. Sie nutzt dogmatische Grundlagen und Erkenntnisse aus der ökonomischen Analyse des Rechts und der Rechtsvergleichung. Wichtige Differenzierungskriterien sind der Umfang der Abbedingung (global, generell oder einzelfallbezogen) und der Regelungsansatz (formell-präventiv oder materiell). Die Untersuchung behandelt zahlreiche Rechts- und Streitfragen zur Abdingbarkeit von Treuepflichten und bewertet bestehende Rechtsansichten im Lichte der entwickelten Grundsätze. Dabei zeigt sich, dass viele herrschende Positionen, sowohl zur Abbedingung der Treuepflichten insgesamt als auch zu spezifischen Ausprägungen wie Stimmverbote, Insichgeschäftsverbot, Wettbewerbsverbote und das Verbot nicht marktgerechter Eigengeschäfte, einer Neubewertung bedürfen.

      Die Abdingbarkeit gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten am Beispiel mitgliedschaftlicher und organschaftlicher Treuepflichten gegenüber der GmbH