Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Maxim Cohen

    Diese Autorin erforscht die komplexen Zusammenhänge zwischen Macht und Ethik, wobei sie oft ihren juristischen Hintergrund als Sprungbrett nutzt. Ihre Arbeit befasst sich mit den psychologischen Auswirkungen von Ehrgeiz und Loyalität und untersucht, wie Einzelpersonen durch ihre beruflichen Verpflichtungen geformt und verzerrt werden können. Die Erzählungen sind von Spannung und moralischer Mehrdeutigkeit durchdrungen und fordern die Leser auf, die Grenzen von Recht und persönlicher Verantwortung zu hinterfragen. Durch präzise Prosa deckt sie die verborgenen Motivationen und ethischen Kompromisse auf, die diejenigen antreiben, die auf höchster Ebene des Einflusses agieren.

    Organbesitz und Organgewahrsam
    • 2016

      Das Buch setzt sich mit der Frage auseinander, wie nicht natürliche Rechtsträger Besitz und Gewahrsam im zivilprozessualen Sinne ausüben. Dabei gilt es die rechtsdogmatischen und praktischen Probleme zu bewältigen, die sich aus dem Zusammenspiel der faktischen Aspekte der Figuren des Besitzes und des Gewahrsams und der abstrakten Natur der Rechtspersönlichkeit nicht natürlicher Rechtsträger ergeben. Die Figuren des Organbesitzes und des Organgewahrsams lassen sich dabei ohne Weiteres in das bestehende dogmatische Gerüst inkorporieren. Auch die Probleme für die Rechtspraxis können anhand einer richterrechtlich aufzustellenden unwiderlegbaren Vermutung bezüglich der Sachgewaltverhältnisse bewältigt werden. Letztlich befasst sich die Studie im Rahmen einer rechtsvergleichenden Analyse mit der geschilderten Problematik in anderen europäischen Rechtsordnungen. Dabei können sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Abhandlung der tatsächlichen Sachherrschaft nicht natürlicher Rechtsträger in den jeweiligen Rechtssystemen festgestellt werden.

      Organbesitz und Organgewahrsam