Karl Rahner thematisiert in seinem Aufsatz die Religiosität von Christen, die die Botschaft Jesu verfälscht. Das Buch untersucht religiöse Texte, die den Glauben untergraben. Moderne Methoden wie Textaufstellungen helfen, die Essenz von Texten zu erfassen und die religiöse Ehrlichkeit zu fördern, um die Frohbotschaft zu stärken.
Lorenz Zellner Bücher




Das Buch ist eine pastoraltheologische Studie, die die persönliche Betroffenheit des Verfassers und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Zölibat in der katholischen Kirche reflektiert. Es thematisiert die Erneuerung der kirchlichen Seelsorge und bietet eine alternative theologische Bewertung des Zölibats im Kontext der heutigen Welt.
Der Autor untersucht den biblischen Text von Genesis 3,1-24 durch systemische Strukturaufstellungen und zeigt, dass der Fall des Menschen eine prägende Geschichte ist. Der Text offenbart eine ambivalente Natur: Er wirkt sowohl als mächtige, hinterhältige Kraft als auch als schwaches, erlösungsbedürftiges Wesen.
Rückrufaktion Apokalyptik
Ein Beitrag zur überfälligen Identifizierung und Verabschiedung der Apokalyptik und ihrer "Kinder" im Bereich des Christentums
Das Leben der Kirche wird immer noch bestimmt von der theologischen Subkultur der Apokalyptik und ihrer „Kinder“. Der Autor nimmt deren Denkwelt unter die Lupe. Er fordert aufgrund anschaulicher persönlicher Erfahrung eine Rückrufaktion und Entsorgung pathogenen religiösen Gedankengutes und traumatogener kirchlicher Strukturen, wie sie beispielsweise im zölibatären schöpfungskritischen Asketentum immer noch vorfindbar sind. Lorenz Zellner gibt den Leserinnen und Lesern einen persönlichen Einblick, in welche Nöte Theologie und Kirchenverfassung einen Menschen bringen und zu welchen Schritten sie ihn zwingen können.