Olli, ein junger Kobold in der Schule für Zauberer, hilft einem traurigen Plüschtier-Stinktier namens Puh, das in einer Spielwarenhandlung lebt. Mit seinen magischen Kräften verwandelt er Puh in ein lebendes Stinktier, und gemeinsam erleben sie ein nächtliches Abenteuer, das in eine gefährliche Situation führt.
Erhard Kaupp Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2020
Hilflos -Ratlos - Ziellos
Corona mit Nebenwirkungen
Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen Ängste und Verwirrung ausgelöst. Der Autor teilt intime Einblicke in seine innere Aufgewühltheit und beschreibt das Gefühl der Überforderung durch widersprüchliche Informationen und Maßnahmen. Er vermittelt die Verzweiflung und Wut, die aus der belastenden Situation resultieren.
- 2019
Olli, ein junger Kobold mit einer großen Knubbelnase und feuerroten Haaren, kann heimliche Wünsche erfüllen, hat jedoch noch nicht die Erfahrung eines Zauberers. In den Schweizer Alpen trifft er das traurige Murmeltier Ferdinand, das wegen seiner unterschiedlichen Hinterbeine verspottet wird. Olli setzt seine Zauberkraft ein und bringt Ferdinand in Gefahr.
- 2018
Alles ganz normal
Heitere Beobachtungen aus dem prall gefüllten Alltag
Wie gefährlich ist es mit dem Fahrrad auf dem Gehweg zu fahren und warum läuft am verkaufsoffenen Sonntag jeder dorthin, wo alle laufen? Ist der Nikolaus tatsächlich der Nachbar und FKK Biologieunterricht? Warum lieben wir Camping und haben Männer wirklich keinen Sinn für Mode? In diesen Kurzgeschichten aus dem prall gefüllten Alltag finden Sie die Antworten. Sie verleiten mal zum Schmunzeln oder machen nachdenklich, dann wiederum sind sie traurig oder gnadenlos satirisch. Stets jedoch mit einer gesunden Portion Selbstironie und dem Ziel, den Leser möglichst kurzweilig zu unterhalten.
- 2018
Robert war Reiseleiter aus Leidenschaft in seiner eigenen Safari-Firma in Südafrika. Er war frei, ungebunden und alles lief beinahe perfekt, bis auf seine Kenntnisse in Fremdsprachen. Deshalb suchte er Nachhilfe und die Lösung lautete: „Sprachferien in Kapstadt“. Kurzentschlossen meldete er sich an. Das Sprachstudium bereitete ihm Freude, doch wie sehr er sich auch konzentrierte, der Unterricht wurde durch eine attraktive und überaus lebenslustige, junge Frau folgenschwer beeinträchtigt. Er traf mit Kristin die Liebe seines Lebens – und das wirbelte sie mit einer gehörigen Portion Sexappeal ordentlich durcheinander.
- 2017
Die autobiografische Erzählung nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise nach Namibia, wo der Autor fast ein Jahrzehnt lebte. Er schildert seinen aufregenden Alltag, beginnend mit dem Flug von Frankfurt und den Herausforderungen des Lebens in Afrika. Die Erlebnisse reichen von abenteuerlichen Safaris in der Namib-Wüste bis hin zu den Träumen von beruflicher Selbstständigkeit und persönlicher Freiheit. Das Buch endet mit einem unvorhersehbaren Wendepunkt, der das Abenteuer Afrika abrupt beendet.
- 2017
Blickwinkel
Gezielt knipsen macht Spaß
Das Buch vergleicht den Hobbyfotografen mit einem professionellen Fotografen und betont, dass das Motiv entscheidend ist. Es zeigt, dass auch Schnappschüsse mit ungewöhnlichen Perspektiven oder veränderten Blickwinkeln aussagekräftig sein können, unabhängig von der verwendeten Technik.
- 2017
Beinahe
Mit Vollgas in die Depression
Eine feste Anstellung und eine tolle Familie, die hinter mir steht. Ich habe es geschafft und stehe mit beiden Beinen fest im Leben. Zumindest war ich solange dieser Meinung bis mir eines Tages völlig unerwartet mein Körper unmissverständlich zu verstehen gab: „Stopp - bis hier her und nicht weiter“. Eine autobiographische Erzählung wie mich Stress am Arbeitsplatz vom Traumjob in die Welt der Depression entführte und ich mich erfolgreich nach therapeutischen Maßnahmen wieder neu erfinden durfte. Weil ich es konsequent so wollte und mich darauf völlig eingelassen habe. „Ich wollte wieder der Alte sein“. Erzählt in einfacher und gewöhnlicher Umgangssprache ohne viel „Fachchinesisch“, statt dessen unterlegt mit humorvollen, aber auch nachdenklichen Zeichnungen.
- 2017
Ab wann ist "Kunst" Kunst?
Ist das Kunst oder kann das weg?
Ab wann ist „Kunst“ eigentlich Kunst? Für diesen dehnbaren Begriff (für mich als „Otto-Normalo“) eine erfüllende Antwort zu finden, das scheint aussichtslos zu sein. In Wort und Bild umgesetzt, begebe ich mich auf eine nicht ganz ernstgemeinte Suche nach einer möglichen Antwort.
- 2016
Stephan hat keine Lust, zur Schule zu gehen, und beschließt, seinen Alltag auf den Kopf zu stellen. Stattdessen plant er etwas Außergewöhnliches, was ihn von der Routine ablenken soll. Seine kreative Idee verspricht ein aufregendes Abenteuer und zeigt, wie wichtig es ist, auch mal aus der Reihe zu tanzen.