Fritz Riemann Bücher







Angst gehört unvermeidlich zu unserem Leben. Die Geschichte der Menschheit läßt immer neue Versuche erkennen, Angst zu bewältigen, zu vermindern, oder zu überwinden. Es bleibt wohl eine unserer Illusionen, zu glauben, ein Leben ohne Angst leben zu können. Fritz Riemann hat dieses Buch geschrieben, um dem einzelnen leben zu helfen, um eigene und fremde Ängste verstehen zu lernen. Ausgehend von den Grundängsten der menschlichen Existenz entwirft er hier eine Charakterkunde, die den fachgebundenen Rahmen sprengt und allen Interessierten Einsicht in die psychoanalytische Praxis gewährt. Seine 'Grundformen' -schizoide, depressive, zwanghafte und hysterische Persönlichkeiten - sind fester Bestandteil der Psychologie geworden.
Die Fähigkeit zu lieben ist keine Selbstverständlichkeit und muss ein Leben lang erlernt werden. Die Liebe, die wir von unseren Eltern erfahren, prägt unsere späteren Beziehungen. Einfühlsame Zuwendung, Geborgenheit und der Respekt vor der Individualität fördern Vertrauen, Zuneigung, Verantwortungsbewusstsein und Toleranz in Partnerschaften. Fehlen diese Elemente, kann das Kind wichtige Aspekte der Liebesfähigkeit nicht entwickeln, was zu Defiziten in sexueller Erfahrung, Bindungsfähigkeit und Selbstständigkeit führt. Der Autor analysiert verschiedene Arten der Liebe: die bedingungslose Liebe, die fordernde Liebe, die ganzheitliche Liebe und die ungebundene Liebe. Diese Formen beeinflussen Sexualität, Partnerwahl und das Zusammenleben. Das Werk wird als notwendiges Lesebuch für Angehörige und Pflegende beschrieben und regt zum Nachdenken über alltägliche Handlungen an. Es betrachtet den Menschen in der Pflege unabhängig von Organisation und Standards und sollte in jedem Bücherregal professioneller Pflegekräfte sowie in den Pflichtlektüren von Altenpflegeschulen zu finden sein.
Jenseits von Bevölkerungsentwicklung, Rentendiskussion und Jugendwahn befasst sich dieses Buch mit persönlichen Themen des Alterns -- mit den Fragen, Sorgen und Hoffnungen, die Menschen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit beschä * Wann werden wir Glück erleben und wie -- anders als in jüngeren Jahren? * Werden wir neue Freiheiten genießen und das Recht nutzen können, Rollen, Konventionen und Erwartungen verletzen zu dürfen? * Werden wir die Errungenschaften in Medizin und Technik sinnvoll nutzen können -- oder werden sie uns zur Last? * Wie werden wir die körperlichen, geistigen und sozialen Veränderungen im Alter erleben -- krisenhaft oder als Chance? Ein weises Buch, das nachdenklich macht -- nicht nur ältere Leserinnen und Leser.
Lebenshilfe Astrologie
- 225 Seiten
- 8 Lesestunden
Der bekannte Psychoanalytiker legt hier seine Erfahrungen mit einer verantwortlichen astrologischen Beratung vor. Die sinnvolle Anwendung der astrologischen Deutung sieht er in der Hilfe für das Selbst- und Fremdverständnis, im Aufzeigen von Anlagen, Möglichkeiten und Gefahren, mit denen sich der Mensch auseinandersetzen muß - keinesfalls aber in (fatalistischen) Voraussagen von „Glück“ und „Unglück“.
Umĕní stárnout
- 172 Seiten
- 7 Lesestunden
Současná hektická a rychlá doba má tendenci přeceňovat mládí a na stáří pohlížet jako na neperspektivní období, případně jako na „poruchu“, kterou je třeba překonat či potlačit. Známý německý psycholog a psychoanalytik Frizt Riemann přistupuje k této životní etapě odlišně. Umění stárnout chápe jako umění žít. Ve své knize se nevyhýbá složitým problémům stárnutí a stáří, nezůstává ale u jeho nedostatků. Na základě bohaté psychoanalytické praxe i svých osobních zkušeností upozorňuje na možnosti a šance, které se v této životní etapě otevírají a které, jsou-li využity, vedou k vnitřní svobodě a duševnímu růstu. Riemannova moudrá kniha vybízí k zamyšlení a reflexi – a je přínosem a obohacením nejen pro starší čtenáře.