Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Milena Rampoldi

    CARA
    Meine Brust gehört mir. Über die Praxis des Brustbügelns in Kamerun
    Frau, Jihad und Imamat bei den Kharijiten
    FUUTA TOORO VON CEERNO SULEYMAN BAAL BIS ZUM ENDE DES ALMAMIYATS (1770-1880)
    ProMosaik - Manifesto
    Achtsames Schauen in die Geschichte
    • Achtsames Schauen in die Geschichte

      Neue Zukunftshorizonte und Visionen für unsere Zukunft

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch präsentiert eine Vielfalt an Stimmen, die Empathie und Dialog fördern. Es reflektiert historische Ereignisse und deren Auswirkungen, um Perspektiven für eine utopische Zukunft zu entwickeln. Durch den Rückblick auf die Geschichte werden neue Ideen und Wege zur Gestaltung einer besseren Welt angeregt, wobei der interaktive Austausch zwischen den Charakteren im Vordergrund steht.

      Achtsames Schauen in die Geschichte
    • ProMosaik - Manifesto

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Manifesto legt die grundlegenden Prinzipien von ProMosaik dar und bietet einen tiefen Einblick in die Werte und Ziele der Organisation. Es betont die Bedeutung von Vielfalt, Integration und interkulturellem Dialog. Christoph Wackernagel, der die Einleitung verfasst hat, unterstreicht die Relevanz dieser Themen in der heutigen Gesellschaft. Durch klare Argumentation und inspirierende Beispiele wird der Leser angeregt, über die eigene Rolle in einem multikulturellen Kontext nachzudenken.

      ProMosaik - Manifesto
    • FUUTA TOORO VON CEERNO SULEYMAN BAAL BIS ZUM ENDE DES ALMAMIYATS (1770-1880)

      Eine Zeit des Umbruchs und der Auflehnung gegen die Sklaverei im heutigen Senegal

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der historische Essay von Baïla Wane beleuchtet die Entwicklung der Region Fuuta Tooro zwischen 1770 und 1880, fokussiert auf die Figur des Ceerno Suleyman Baal und die Auswirkungen des Almamiyats. Wane analysiert die sozialen, politischen und kulturellen Veränderungen während dieser Zeit und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik der Gesellschaft und die Rolle des Islam in der Region. Durch die Verbindung von Geschichte und Identität trägt das Werk zur besseren Verständniss der senegalesischen Geschichte und ihrer Einflüsse bei.

      FUUTA TOORO VON CEERNO SULEYMAN BAAL BIS ZUM ENDE DES ALMAMIYATS (1770-1880)
    • Das Essay analysiert die Kharijiten und deren umfassende sozio-politische Rechte für Frauen, die oft als Terrorsekte missverstanden werden. Es wird aufgezeigt, wie Frauen in dieser Gruppe leitende Rollen einnahmen, einschließlich der Position als Imaminnen. Die Kharijiten überschreiten Grenzen, indem sie andere verurteilen und Gewalt verherrlichen.

      Frau, Jihad und Imamat bei den Kharijiten
    • Das Recht auf eine natürliche und gesunde Brust ist ein unveräußerliches Frauenrecht, das in vielen Kulturen nicht selbstverständlich ist. Die Übersetzung der Studie über das Brustbügeln in Kamerun soll eine Debatte über diese Tradition anstoßen, die Frauen entmündigt. Aufklärung und Bewusstseinswandel sind nötig, um zukünftige Generationen zu schützen.

      Meine Brust gehört mir. Über die Praxis des Brustbügelns in Kamerun
    • CARA ist eine facettenreiche Beziehung, geprägt von Liebe, Leidenschaft, Intimität und Offenheit, aber auch von Verlust und Einsamkeit. Wir hören eine Seite und stellen uns die andere vor. Ist CARA eine Illusion, ein Traum oder Realität? Wer oder was ist CARA?

      CARA
    • Die Autorin untersucht in ihrem Buch die Rolle von Anti-Abolitionisten in der zeitgenössischen arabisch-islamischen Welt und deren Einfluss auf die Wiederbelebung der Sklaverei. Sie präsentiert die Thesen von Dr. Abdallah H. Quick, der erklärt, dass Sklaverei dem Geist des Islam fremd ist, und beleuchtet die anhaltende Praxis in Mauretanien.

      Für eine definitive Befreiung der Sklaven im Namen des Islam
    • Die Autorin beleuchtet die historische Figur Shajarat ad-Durr, Herrscherin Ägyptens im 13. Jahrhundert, und diskutiert die politische Geschichte von Frauen im Islam. Sie kritisiert die androzentrische Auslegung des Korans und betont die ursprüngliche Frauenfreundlichkeit der Religion. Zudem wird das Leben der Islamwissenschaftlerin Bahriye Üçok thematisiert.

      Shajarat ad-Durr Philosophische Betrachtungen
    • Hurgronje analysiert das islamische System und dessen Umgang mit Rassenunterschieden, das trotz der koranischen Lehren von Einheit und Gleichheit immer wieder ethnische Konflikte zeigt. Er thematisiert die Assimilierung von Konvertiten durch Arabisierung und die Shuubiyya-Bewegung, die gegen die vermeintliche Überlegenheit der Araber protestiert, jedoch paradox auf Rasse argumentiert.

      Der Islam und das Konstrukt der „Rassen“ Eine Rede von Christiaan Snouck Hurgronje
    • Die Autorin beleuchtet in ihrem Buch das Werk des mauretanischen Soziologen Prof. Saïdou Kane, der sich mit Sklaverei und abolitionistischen Bewegungen in Mauretanien auseinandersetzte. Sie zeigt die Diskrepanz zwischen den egalitaristischen Lehren des Islam und der Realität der Sklaverei auf. Zudem wird Kanes Einsatz für eine gerechte mauretanische Nation gewürdigt.

      Die Geschichte der Sklaverei und des Kampfes gegen die Sklaverei in Mauretanien