Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Argang Ghadiri

    Neuroleadership
    Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement
    Wissen schmeckt
    Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht
    Produktiver Umgang mit Lyrik
    • Produktiver Umgang mit Lyrik

      Eine systematische Einführung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben. Für Schule (Primar- und Sekundarstufe) und Hochschule sowie zum Selbststudium

      Aus Besprechungen zur ersten Auflage: Günter Waldmann hat ein Buch vorgelegt, das sich als systematische Einführung in diesen unterrichtlich oft schwer zu vermittelnden Bereich der Literatur versteht und die Gattung Lyrik nicht von ihren abstraktenliterarischen Formen, sondern von der aktiv-produktiven Rezeption des Lesers her erfahrbar werden lässt. Mit mehrfach erprobten Arbeitsanregungen versehen, bietet der Autor viele detaillierte Vorschläge für die einzelnen Klassenstufen, Hinweise, die auch für das Selbststudium und die Arbeit in Schreibseminaren und -workshops interessant sind.§Auch wenn der Deutschlehrer vielleicht nicht alle 135 Arbeitsaufgaben verwirklichen kann, so hat er mit diesem Buch doch eindidaktisch gut aufbereitetes Arbeitsmittel, mit dessen Hilfe den Schülern eindeutlich leichteres und dabei intensiveres literarisches Lernen, aber auch ein weitaus lustvollerer Umgang mit Lyrik als üblich ermöglicht wird.§Das Gymnasium in Bayern§Lust auf statt Frust durch Lyrik will Günter Waldmann mit seinem Konzept des produktiven Umgangs mit Gedichten schaffen: Einführung in Lyrik durch Dichten, durch Selbermachen. Einwände vom Standpunkt der Autonomie des Kunstwerks hat es gegen dieses Konzept schon massenhaft gegeben; und irreführend wäre es sicher, ein Eindenken und Weiterdenken in Literaturabschaffen zu wollen. Ich persönlich benutze den Waldmann nicht seiner sicherbedenkenswerten Konzeption (produktive literarische Differenzierung), sondernder vielen erprobten (teilweise aber recht anspruchsvollen!) Arbeitsvorschläge wegen. Umformungen, Erweiterung und Verkürzung, selbst schreiben mitvorgegebenem Material oder nach Mustern, z.B. nach Clustern, sind wichtige Bereiche.§Ganz nebenbei erhält man noch eine interessante Einführung in die Lyrik, in Versformen, Metrum, Klangformen, Reim, Motiv, Bild.§Die Unterrichtspraxis

      Produktiver Umgang mit Lyrik
    • Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht

      Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie - Didaktik - Verfahren - Modelle

      Dieses Buch bringt eine umfassende Darstellung der Formen und Möglichkeiten des produktiven Umgangs mit Literatur im Unterricht:§Es entwirft zunächst aufgrund literaturtheoretischer Überlegungen zum literarischen Text, Autor und Leser ein Grundmodell literarischen Verstehens. Aus ihm entwickelt es ein didaktisches Phasenmodell produktiven literarischen Textverstehens mit vier unterrichtlichen Verstehensphasen und einer spielhaften Vorphase. Ein umfangreicher Katalog ordnet 166 - erprobte wie auch neue - produktive Verfahren diesen unterrichtlichen Verstehensphasen dergestalt zu, dass jeder produktive Zugriff genau in seiner Funktion und Leistung für den Verstehensprozess der Schülerinnen und Schüler einschätzbar ist.§Didaktische Überlegungen u.a. zum Verhältnis von produktiven und analytischen Verfahren, vor allem ausführliche methodische Handreichungen zum unterrichtlichen Umgang.

      Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht
    • Wissen schmeckt

      Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 16 Rezepten

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Wie kocht ein Physiker seine Pasta „al dente“? Welche sensorischen Wahrnehmungen gibt es, wenn wir etwas Leckeres essen? Hat gesunde Ernährung immer etwas mit Verzicht zu tun? Schmeckt Essen besser, während wir Musik hören? Was hilft beim „Männerschnupfen“ wirklich? Und hat die Digitalisierung mittlerweile auch die Küche erobert? Diese und viele weitere Fragen beantworten Wissenschaftler aus den jeweiligen Fachbereichen und stellen dazu jeweils ein passendes Rezept vor, um das Forschungsthema einer breiten Zielgruppe im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft zu machen. Abgerundet wird dieses Menü aus Wissenschaft und kulinarischen Köstlichkeiten mit einer Weinempfehlung von Hendrik Thoma und einem Wissenshäppchen vom „Leckerwisser“. Zu jedem Beitrag kann über einen QR-Code ein Video abgerufen werden, in dem sich Argang Ghadiri mit dem Beitragsautor über dessen Wissenschaftsgebiet unterhält. Dabei wird das im Beitrag vorgestellte Rezept gekocht. 

      Wissen schmeckt
    • Dieser Herausgeberband schafft einen Überblick darüber, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement neue Trends aus der Unternehmenspraxis und Forschung aufgreifen und erfolgreich umsetzen kann. Experten aus Theorie und Praxis liefern dazu Grundlagen sowie bisher selten berücksichtigte Instrumente der Forschung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie geben praxisnahe Anregungen sowie Anleitungen, die Unternehmen leicht umsetzen können. Zielgruppen sind Unternehmen, Manager, aber auch Berater, Auditoren und alle, die an dem Thema Gesundheit in Unternehmen interessiert sind.

      Trends im betrieblichen Gesundheitsmanagement
    • Neuroleadership

      A Journey Through the Brain for Business Leaders

      3,9(12)Abgeben

      This book takes you on a journey through the brain, its function and its impact on leadership. The young business field of neuroleadership is founded on the belief that understanding the brain can give leaders new and powerful insights into human behaviour and how to effectively tap into that knowledge to generate better returns in business. The book approaches the background, history, and major thinkers in the field, but also reassesses the fundamental concept of neuroleadership. The authors look into the fundamental basic needs of human beings, how they are represented in the neural networks, and how this manifests in motivational drives. The book also focuses explicitly on how impactful organisational tools can be from the viewpoint of the brain. By following this methodology, the reader will be able to use the knowledge of neuroscience at the workplace to better address individuals’ brains and hence tap into the full power of brains in business.

      Neuroleadership