Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mario A. Pfannstiel

    Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen
    Der Enterprise Transformation Cycle
    BGM – ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
    Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI
    Entrepreneurship im Gesundheitswesen. Bd.2
    Entrepreneurship im Gesundheitswesen III
    • 2019

      Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI

      Impulse für die Forschung

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die digitale Transformation schreitet voran - Patienten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Gesundheitseinrichtungen sind gleichermaßen davon betroffen. Bemerkbar macht sie sich vor allem durch den verstärkten Einsatz von Telemedizin und E-Health. Der Bedarf an Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist groß und nimmt im Gesundheitswesen einen hohen Stellenwert ein: Forschungszentren tragen durch ihre Forschungsaktivitäten dazu bei, dass wettbewerbsfähiges Know-how in der Praxis eingesetzt werden kann und durch Kooperation und Vernetzung von Akteuren können gesellschaftliche und technologische Zukunftsfelder schnell erkannt, gefördert, und erschlossen werden. Anhand von konkreten Beispielen aus der Versorgungs-Praxis zeigt dieses Buch, welche digitalen bzw. digital gestützten Lösungskonzepte und Dienstleistungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Leistungserbringung in der Gesundheitswirtschaft bereits entwickelt worden sind. Mit seinen vielfältigen Perspektiven richtet es sich dabei an Analytiker, Entwickler, Projektleiter, Forscher und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen.

      Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI
    • 2019

      Internationalisierung im Gesundheitswesen

      Strategien, Lösungen, Praxisbeispiele

      • 345 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Internationalisierung im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren zugenommen und umschließt auch angrenzende Bereiche wie die Medizintechnik, die Pharmaindustrie und die Biotechnologie. Damit Unternehmen im internationalen Wettbewerb langfristig erfolgreich sind, müssen Kosten und Zeiten bei der Herstellung von Produkten und bei der Erbringung von Dienstleistungen gesenkt werden. Im Vordergrund steht die Qualität und die Zufriedenheit der Kunden, die es zu steigern gilt. Um festgelegte Unternehmensziele zu erreichen, sind genaue Kenntnisse über den Markt, die Akteure im Markt und die jeweiligen wirtschaftlichen, politischen, sozialen, kulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen notwendig. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im Kontext Internationalisierung und nimmt Bezug auf bestehende Trends, Herausforderungen, Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten für Akteure im Gesundheitswesens.

      Internationalisierung im Gesundheitswesen
    • 2018

      Entrepreneurship im Gesundheitswesen III

      Digitalisierung – Innovationen – Gesundheitsversorgung

      • 323 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Digitales Unternehmen im Gesundheitswesen - Harmonisierung von Markt- und Technologieprioritäten.- Gründungs- und Company-Building-Prozesse im Bereich Digital Health.- Digital Health Start-ups vor dem Durchbruch? Aktueller Stand und Perspektiven einer Investmentlandschaft.- Innovative Krankenhausprozesse nach dem Design-Thinking-Ansatz - Die Potentiale interprofessionell genutzter Simulationszonen.- Innovative Versorgungsformen in der Gesundheitsversorgung der Schweiz: Die Geschäftsmodelle ändern sich.- Innovation in der Versorgungspraxis: Was erwarten die Nutzer von neuen Versorgungstechnologien?.

      Entrepreneurship im Gesundheitswesen III
    • 2018

      Neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik - eine Branche im Umbruch.- Digitalisierte Medizintechnik - vom Forscher zum Unternehmer.- Start-up- Management eines Softwareunternehmens im Gesundheitswesen - Fallbeispiel BinDoc GmbH.- Vom 1-Mann-Start-up zum voll QM-zertifizierten Medizintechnikunternehmen.- Finanzplanung bei der Gründung eines Unternehmens im Gesundheitswesen - Dargestellt am Fallbeispiel eines pharmazeutischen Dienstleisters.- OvulaRing - Vom Medical Need zum zugelassenen Produkt.

      Entrepreneurship im Gesundheitswesen. Bd.2
    • 2018

      Der Wandel in der Arbeitswelt beeinflusst die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer überall in Deutschland. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen und die Analyse der Arbeitssituation birgt in vielen Unternehmen noch erhebliches Verbesserungspotenzial. Doch Unternehmen als Arbeitgeber sind großen Herausforderungen ausgesetzt, wenn es um die Einführung und Umsetzung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) geht. Der Sammelband gibt Antworten auf vielfältige Fragen zu diesem Thema. Im Mittelpunkt stehen dabei die Etablierung und Umsetzung von BGM ebenso wie konkrete BGM-Maßnahmen für Mitarbeiter und Führungskräfte sowie deren Analyse und Evaluation. Auch die Bedeutung von aktivem mitarbeiterorientiertem BGM in Unternehmen wird beleuchtet. Aufgezeigt werden Konzepte und Strategien für verschiedene Alters-, Ziel- und Berufsgruppen. Das Buch richtet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen. 

      BGM – ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
    • 2018

      Der Enterprise Transformation Cycle

      Theorie, Anwendung, Praxis

      • 476 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Das Herausgeberwerk vermittelt fundiert und praxisnah, wie Unternehmen eine Transformation und das Transformationsmanagement mit der methodischen Vorgehensweise des Enterprise Transformation Cycle (ETC) meistern können.Der ETC ist ein modulares zielgerichtetes Regelkreissystem zur systematischen Transformation von Geschäftsprozessen, Systembereichen, Industrien, Unternehmen und Branchen. Er beschreibt nicht nur die Ideengenerierung, die Veränderung und die Wertschöpfung, sondern auch die operative und strategische Vorgehensweise bei der Umsetzung von Projekten. In den einzelnen Beiträgen werden neben einer theoretischen Einführung und einem Methodenteil auch praktische Umsetzungsbeispiele verschiedener Branchen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt.Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte, Praktiker, Wissenschaftler, Verbände, Personalverantwortliche und Unternehmensberater.

      Der Enterprise Transformation Cycle
    • 2018

      Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen

      Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis

      • 359 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieser Sammelband zeichnet durch zahlreiche Beispiele aus dem Unternehmensalltag ein Bild davon, vor welchen Herausforderungen Einrichtungen im Gesundheitswesen im Rahmen des Dienstleistungscontrolling stehen und wie sie diesen mit Ideen und wertvollen Handlungsempfehlungen begegnen. Untermauert wird dies durch die aktuelle, wissenschaftlich abgesicherte Theorie. Das Werk bietet eine anwendungsbezogene Darstellung ausgewählter Controllingthemen: Neben den klassischen Themen werden auch weiterführende und aktuelle Themen vorgestellt, wie die Strategiebildung, die Realisierung von Zielen und die Erfolgsmessung mittels Balanced Scorecard und Kennzahlen, aber auch die Analyse und die Bewertung von Prozessen und Leistungen in Unternehmen, um festgelegte Ziele zu erreichen. Aufgrund dieses Themenspektrums richtet sich der Sammelband einerseits an Wissenschaftler und Studenten mit den Schwerpunktfächern Controlling und Dienstleistungsmanagement, andererseits an Praktiker im Gesundheitswesen, wie z. B. Geschäftsführer und verantwortliche Entscheidungsträger. 

      Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen
    • 2018

      Den Schwerpunkt des vierten Bandes zum Thema Gesundheitsregionen bildet der Bereich der ambulanten Versorgung. In den einzelnen Beiträgen wird ein Einblick in aktuelle Entwicklungen, Problemfelder, Standpunkte, Trends und Zukunftsperspektiven- und potenziale gegeben. Das Instrument der Bedarfs- und Verteilungsplanung wird vorgesellt und gezeigt, wie flächendeckende, wohnortnahe und vertragsärztliche ambulante Versorgung sichergestellt werden kann. Die Gesundheitsversorgung in Städten und ländlichen Regionen steht dabei vor großen Herausforderungen. Der demografische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen erfordern neue Lösungskonzepte und neue Strategien. Regionale Initiativen und Netzwerke beteiligen sich mit an der Gestaltung der Gesundheitsversorgung und tragen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Versorgungsprozesse bei. Renommierte Autoren geben einen guten Überblick über den Stand der wissenschaftlichen Diskussion.

      Bedarfsplanung und ganzheitliche regionale Versorgung und Zusammenarbeit
    • 2018

      Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access

      Beiträge für Entscheider und Akteure

      • 339 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit innovativen Gesundheitsversorgungsangeboten und dem Markzugang von Produkten und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Die Autoren behandeln das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Themenschwerpunkte werden durch die sieben nachfolgenden Perspektiven gebildet: Politik und Institutionen, innovative Arzneimittelversorgung und AMNOG, innovative Medizinprodukteversorgung, Vergütung innovativer Gesundheitsleistungen, neue Therapie- und Versorgungsformen und Digital Health. Der Sammelband richtet sich einerseits an Wissenschaftler und Studierende mit den Schwerpunktfächern Gesundheitsökonomie bzw. -politik, Gesundheitsmanagement, Marketing und andererseits an Praktiker und Berater im Gesundheitsmarkt, wie z. B. Geschäftsführer, Verbandsvertreter und gesundheitspolitisch verantwortliche Entscheidungsträger.

      Innovative Gesundheitsversorgung und Market Access
    • 2017

      Das Buch geht auf den Wandel im Gesundheitswesen ein, der die Entwicklung von innovativen und kooperativen Versorgungsformen erfordert. Dargestellt werden im dritten Band die bestehenden Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb von Ärzte- und Praxisnetzen. Es wird auf organisatorische, rechtliche und finanzielle Aspekte eingegangen. In den einzelnen Beiträgen werden Ziele und Unterscheidungskriterien von Netzwerken aufgegriffen. Zu den Zielen von Ärzte- und Praxisnetzen gehören beispielsweise der Erfahrungsaustausch, die Effizienz-, die Größen- und die Wettbewerbsvorteile, aber auch die Bedürfnisbefriedigung der Nachfrager. Unterscheidungskriterien beinhalten u. a. die Sektorzugehörigkeit, die räumliche Ausdehnung und die gesetzten Zielvorstellungen. Der Sammelband liefert zahlreiche Handlungsempfehlungen und richtet sich sowohl an Praktiker als auch an Wissenschaftler. 

      Gesundheitsnetzwerke zur Optimierung der Krankenversorgung durch Kooperation und Vernetzung