Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oliver Schmitz

    Change-Management "Autonomous Maintenance". Warum die Shopfloor Ebene zwischen Erfolg und Niederlage entscheidet
    Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht
    Kleider machen Leute! Was steckt hinter dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus?
    Es kann nur einen geben!. Untersuchung der Rechtsfolge des can. 402 § 1 CIC in Bezug auf Ernennung eines neuen Diözesanbischofs für die betreffende Diözese
    Alternative Attraktionen
    Das Buch der Mörder
    • Conrad Leitner gesteht seinem Sohn Arne kurz vor seinem Tod, dass er als Teil eines geheimen Tötungskommandos der Nationalsozialisten agierte. Arne und Journalistin Frida Bernau suchen ein verschollenes Notizbuch, das Beweise enthält. Dabei geraten sie ins Visier rivalisierender Geheimdienste und Ex-Nazis und erleben eine gefährliche Jagd durch Europa.

      Das Buch der Mörder
    • Alternative Attraktionen

      Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Gelegenheitsstrukturen auf das Ehescheidungsrisiko

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Problemstellung: Die steigenden Scheidungszahlen einerseits und die Tatsache, dass Ehe und Familie den Menschen immer wichtiger werden andererseits, geben der Frage, warum Beziehungen scheitern, eine besondere Relevanz. Diese Studie versucht auf der Grundlage aktueller und informativer Daten mittels neuester statistischer Verfahren Faktoren ausfindig zu machen, die das Ehescheidungsrisiko beeinflussen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Frage, inwieweit außereheliche Beziehungen sowie Chancen der Ehepartner, andere Partnerschaften eingehen zu können, Einfluss auf die Stabilität von Ehen haben. Macht Gelegenheit also Liebe? Es wird sich beispielsweise zeigen, dass Frauen, die in Berufen tätig sind, die einen hohen Kundenkontakt aufweisen (z.B. Kellnerinnen), einem besonders hohen Scheidungsrisiko unterliegen. Im einzelnen geht diese Studie u.a. diesen Fragestellungen nach: Wie wichtig sind den Menschen Beziehungen heute? Wie verlaufen die Ehescheidungszahlen in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts? Wie versuchen aktuelle soziologische Theorien Ehescheidungen zu erklären? Welche Bedeutung haben außereheliche Beziehungen in diesem Zusammenhang? Warum ist der Arbeitsplatz ein günstiger ?Partnermarkt?? Lassen sich Menschen, die nach einer Scheidung erneut heiraten, genauso oft scheiden wie Menschen, die nur einmal geheiratet haben? Hängt die Scheidungswahrscheinlichkeit auch mit dem eigenen Bildungsniveau und dem des Elternhauses zusammen? Hat der Erwerb von Hauseigentum einen Einfluss auf das Scheidungsrisiko? Werden Ehen eher geschieden, wenn sich die Eltern der Ehepartner bereits haben scheiden lassen? Sind Ehen, die in relativ jungen Jahren geschlossen werden, stabiler als ?späte Ehen?. Spielt die Konfessionszugehörigkeit heute noch eine Rolle im Hinblick auf die Scheidungszahlen? Welche Bedeutung haben Kinder bezogen auf die Ehestabilität ihrer Eltern? Kommen Ehescheidungen in Großstädten häufiger vor als in ländlichen Regionen? Hat ein Überschuss von unverheirateten Frauen (im Vergleich zu unverheirateten Männern) auf gesellschaftlicher Ebene einen Effekt auf Ehen? Haben Frauen in Frauenberufen ein höheres Scheidungsrisiko als Frauen in Männerberufen? Sind Ehen von Menschen, die in größeren Betrieben arbeiten, scheidungsanfälliger als Ehen von Menschen, die in Kleinbetrieben beschäftigt sind? Welche Berufe sind am scheidungsanfälligsten bei Männern und Frauen? Wie unterscheiden sich Männer und [ ]

      Alternative Attraktionen
    • Die Arbeit untersucht die Regelungen und den Titel des emeritierten Diözesanbischofs gemäß dem Kirchenrecht, insbesondere nach can. 402 § 1 CIC/1983. Nach der Annahme seines Amtsverzichts durch den Papst erhält der Diözesanbischof den Titel eines Emeritus der Diözese, die er geleitet hat. Anhand des Beispiels von Altbischof Dr. Hubert Luthe wird verdeutlicht, wie dieser Titel in der Praxis angewendet wird. Die Arbeit beleuchtet somit sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die praktische Bedeutung dieser Regelung innerhalb der katholischen Kirche.

      Es kann nur einen geben!. Untersuchung der Rechtsfolge des can. 402 § 1 CIC in Bezug auf Ernennung eines neuen Diözesanbischofs für die betreffende Diözese
    • Die Seminararbeit untersucht, wie äußere Erscheinungen und gesellschaftliche Wahrnehmungen das Verständnis von biblischen Gleichnissen Jesu beeinflussen. Unter dem Titel "Kleider machen Leute" wird die These erörtert, dass Menschen häufig aufgrund ihres Äußeren beurteilt werden, was tiefere spirituelle und theologische Implikationen hat. Dabei wird die Verbindung zwischen kulturellen Normen und der Interpretation der Gleichnisse analysiert, um aufzuzeigen, wie diese Aspekte das Hören und Verstehen der Botschaft Jesu prägen.

      Kleider machen Leute! Was steckt hinter dem Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl aus dem Evangelium nach Matthäus?
    • Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht

      Denn der Ort, wo du stehst, ist kein heiliger Boden mehr

      Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung des berühmten Verses aus der Berufungsgeschichte des Mose im Kontext der praktischen Theologie. Sie beleuchtet, wie dieser Vers, der den Verlust der Heiligkeit eines Ortes thematisiert, in der kirchenrechtlichen und liturgischen Praxis interpretiert wird. Die Arbeit, die an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst wurde, bietet tiefgehende Einblicke in die Themen Exorzismus, geweihte Jungfrauen und weitere spezielle Aspekte des Kirchenrechts. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse.

      Die Profanierung von Kirchengebäuden aus kirchenrechtlicher und liturgischer Sicht
    • Die Bachelorarbeit untersucht die Shopfloor-Ebene als entscheidenden Faktor für den Erfolg organisatorischer Veränderungen, insbesondere im Rahmen des Change-Managements und der Autonomous Maintenance. Durch die Analyse von Experteninterviews wird die Bedeutung dieser Ebene für erfolgreiche Veränderungsinitiativen herausgearbeitet. Zudem werden Trägheitsmomente identifiziert, Konflikte sowie Lösungsstrategien erörtert und theoretische Rahmenbedingungen formuliert, um ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Chancen im Veränderungsprozess zu ermöglichen.

      Change-Management "Autonomous Maintenance". Warum die Shopfloor Ebene zwischen Erfolg und Niederlage entscheidet
    • Die Untersuchung thematisiert die komplexen Dynamiken innerhalb eines Ermittlungsprozesses. Im Mittelpunkt stehen die Charaktere, die durch ihre unterschiedlichen Motivationen und Geheimnisse geprägt sind. Die Geschichte entfaltet sich in einem spannungsgeladenen Umfeld, in dem Vertrauen und Misstrauen eng beieinanderliegen. Intrigen und unerwartete Wendungen halten die Leser in Atem, während die Protagonisten versuchen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Die Erzählung beleuchtet nicht nur die kriminalistischen Aspekte, sondern auch die menschlichen Abgründe, die damit verbunden sind.

      Stärkung des Finanzplatzes Deutschlands durch das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz?
    • Die Studienarbeit untersucht das kirchliche Weiheamt und beleuchtet dessen Entwicklung in der Kirchengeschichte sowie aktuelle theologisch-kanonistische Kontroversen. Anhand des Zitats „Sein oder Nichtsein“ aus Shakespeares Hamlet wird die zentrale Fragestellung thematisiert, die sich um die Existenz und Relevanz des Weiheamtes dreht. Die Arbeit, die an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg verfasst wurde, bietet eine fundierte Analyse der Thematik aus einer systematischen theologischen Perspektive und reflektiert die Rolle von Männern im kirchlichen Kontext.

      Der Diakonat in dogmatischer und kirchenrechtlicher Sicht
    • Modellbasierte Untersuchung der CO2-Abscheidung aus Kraftwerksabgasen

      Vergleich zweier Alkanolamine

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Oliver Schmitz erforscht in seiner Masterarbeit ein kinetisch basiertes Modell zur Darstellung der CO 2 -Abscheidung aus Kraftwerksabgasen (Kohle-/Gaskraftwerk) mithilfe von Monoethanolamin (MEA) und 2-Amino-2-methyl-1-propanol (AMP). Mittels verifizierter Modelle lassen sich in Parameterstudien und anschließender Parameteroptimierung die Vorteile des AMP gegenüber dem stark kommerziell genutzten MEA am Beispiel realer Anwendungsszenarien verdeutlichen. Es hat sich gezeigt, dass AMP gegenüber MEA insbesondere energetische Vorteile besitzt und das Modell als ein geeignetes Werkzeug zur Bewertung praxisbezogener Anwendungsfälle dient.

      Modellbasierte Untersuchung der CO2-Abscheidung aus Kraftwerksabgasen
    • Fleet Management Systems 2024

      An International Market Review of Current Software Applications for Shipping Companies

      • 67 Seiten
      • 3 Lesestunden

      The book explores the evolving landscape of Fleet Management Systems (FMS) tailored for shipping companies, highlighting the diverse functionalities offered by various providers. It presents a comprehensive analysis of recent market trends and developments, alongside a detailed overview of current vendors and their products, emphasizing key features that distinguish them in the competitive maritime software sector.

      Fleet Management Systems 2024