Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

John Ullmann

    The Real Theory of Everything. Eine klare Antwort auf Hossenfelders Kritik des schönen Universums
    Das Geheimnis von Runkel. Diarium einer verhängnisvollen Liebe zu Weib und Wissenschaft eines gewissen Florian Hagelkorn * Aufgefunden und aufgezeichnet von John Ullmann
    Professor Hicks erklärt das Higgs-Teilchen. Der magische Baukasten der Materie Eine tragikomische Burleske um die Erklärung de Gottesteilchens
    Hip-Hop Hurra!. Ein Buch für Fußballfans und Leseratten im literarischen Hip-Hop-Stil
    Hard Rock. Eine feine Auswahl gnadenloser und rücksichtsloser Gedichte in der brutalen Form des totalen Reims
    Quantengravitation Die Theorie des Higgs-Teilchens
    • 2020
    • 2019

      Inhalt Wir leben im Zeitalter des Internets. Und Google rules the world. In dem politischen Roman “Welcome to the Cyberland” schließen sich die Big Five des Silicon Valleys, Google, Facebook, Amazon, M icrosoft und Apple zusammen und gründen den privaten digitalen Weltstaat. Als privater Krypto-Staat regiert Cyberland weltweit in die nationalen Staaten hinein. Während eines Urlaubs in Griechenland gerät Jochen Prandhoff in eine gefährliche Situation. Die deutsche Botschaft kann ihm nicht helfen. Doch als Citizan of Cyberland kann er auf die besonderen quasi-staatlichen Leistungen von Cyberland hoffen. Was der nationale Staat nicht schafft, das macht der private Weltstaat Cyberland möglich. Es ist nur ein Frage der Zeit, bis Cyberland oder etwas ähnliche gegründet wird. Ein cooles Lesevergnügen über ein heißes Thema.

      Welcome to the Cyberland
    • 2019

      Der Udo Lindenberg der Physik, Dr. Jeronimo Fitzroy ist wieder unterwegs. In seinen Briefen an Albert Einstein im Himmel fordert er an Stelle der Krümmung des Raums seine Theorie von der Verdichtung des Raums. Was zunächst von den einstigen Koryphäen der modernen belächelt und verspottet wird, entpuppt sich als geniale Idee für die bisher für unmöglich gehaltene quantenmechanische Formulierung der Einsteinschen Gravitationsgleichung.

      Hallo Albert, wir haben da ein Problem mit der Krümmung des Raums
    • 2018

      In einem Tribunal klagen Tiere den Menschen an. Hahn, Hund, Frosch, Schwein, Eule und Katze vertreten unterschiedliche Meinungen über das Verhalten des Menschen. Während einige eine Verurteilung fordern, plädiert die Katze für eine zweite Chance. Plötzlich erhebt sich eine unerwartete Stimme aus der Dunkelheit.

      Fabel. Die menschliche Komödie
    • 2018

      Mit der Begründung der generativen Transformations-Mathematik wird gezeigt, dass sich die bei der Entwicklung der modernen Mathematik und Physik aufgetretenen Widersprüche durch das generative System der Logik der Widersprüche lösen lassen. Die moderne Mathematik und Physik stehen vor den Einzelteilen eines Puzzles, das mit dem herkömmlichen, statischen Denkmuster der formalen Aussagenlogik nicht zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden kann. Mit der hier vorgetragenen Theorie der generativen Transformations-Mathematik wird der Grundstein dazu gelegt, die teilweise widersprüchlichen Teile dieses rätselhaften Puzzles zu einem logischen Gesamtbild der modernen Mathematik und Physik zusammenzufügen Damit ist die generative Transformations-Mathematik ein Meilenstein in der Mathematik der Zukunft.

      Maths from the Underground
    • 2018

      Einsteins Gravitationstheorie führt auf das Problem de verborgenen Parameter. In der Quantenfeldtheorie treten Abweichungen auf, die nur durch verborgene Parameter in den Gleichungen erklärt und beschrieben werden. Das führt auf die virtuelle Materie und das metrische Feld. Beides aber sind Begriffe, die unter den Physikern umstritten sind. Die Lösung des Problems liegt in der Theorie der Verdichtung an Stelle der Krümmung des physikalischen Raums der Einsteinschen Gravitationstheorie. Schließlich kann der schiefe Tensor die verborgenen Parameter und die virtuelle Materie beschreiben.

      Materie aus dem Nichts
    • 2018

      Der Streit der Physiker um die verborgenen Parameter ist noch nicht zu Ende geführt. Der Streit um die Verschränkung des Spins ist noch nicht zu Ende geführt. Es bleibt die Frage welche Kraft steckt hinter der Verschränkung. Die Erklärungen durch Dirac und Feynman sind nur theoretische Hilfekonstruktionen, die solange keine Wechselwirkungen vorliegen auch gelten mögen. Doch im Falle von Wechselwirkungen treten Abweichungen auf, die nur durch die Einführung verborgener Parameter in die Gleichungen erklärt werden können, denn das Wesen der Physik sind die Kräfte.

      Der Jahr100streit der Physiker
    • 2018

      Nach dem Nachweis der Gravitationswellen fehlt immer noch ihre systematische Erklärung und Formulierung. Diese muss durch die Vereinigung der Prinzipe der Einsteinschen Gravitationstheorie mit dem Prinzipien der Quantenmechanik erklärt werden. Nach der herrschenden Meinung der Quantenfeldphysiker scheiterte aber eine Quantentheorie der Gravitationstheorie daran, dass der Raum der Quanten nicht gekrümmt werden kann. Es gibt Theorien, die vorgeben, dass man auch im gekrümmten Raum Quantenmechanik betreiben kann. Doch John Ullmann zeigt, den umgekehrten Weg, dass man Einsteins Gravitationstheorie auch im geraden Raum formulieren kann.

      Die erste systematische Theorie der Gravitationswellen
    • 2018

      Eine stringente und leicht nachvollziehbare Erklärung der Gravitationswellen über die Einsteinische Gravitationstheorie und deren quantenmechanische Interpretation. Dabei tritt an Stelle der Krümmung des Raums, die Verdichtung des Raums, als das Potenzial des metrischen Felds der virtuellen Materie. Das führt auf das metrische Potenzial der quantenmechanischen Wellen und schließlich auf die Gravitationswellen. Im Falle der nachgewiesenen Gravitationswellen handelt es sich zunächst nur um quantenmetrische Wellen, die der experimentellen Vorrichtung entsprechend, nur Photonen erzeugen können. Die nachgewiesenen Gravitationswellen sind nur Quasi-Gravitationswellen. Die echten Gravitationswellen, die nach Einsteins Gravitationstheorie alle Teilchen des gesamten Universums erzeugen, entstehen erst durch das Szenario des Urknalls.

      Theorie der Gravitationswellen
    • 2016

      Tricky Stories im Pop-Art-Stil. Kurzgeschichten von der ganz anderen Art. Nichts für Kleingeister und Genreleser Von primitiv bis superlativ. Rockig, poppig, funky, punky, techno. Dada lässt grüßen. Kein Herz-Schmerz und Besinnlichkeitsgeschichten. Statt dessen, literarisch stilistisch vielseitig, von klassisch über impressionistisch und expressionistisch, zu kubistisch und futuristisch bis absurd. Spaß am Wort von Anfang bis Ende.

      Funky Punky