Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dominik Jesse

    Von der Wehrmacht zur Armee der Einheit - Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989
    Einkaufszentren als sakrale Orte
    The Concept of Feminine Ugliness in Medieval English Poetry
    Von Goldfischen in Klassenzimmern. Zur Förderung selektiver Aufmerksamkeit jugendlicher Schüler im Englischunterricht
    Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte
    Die Selbstbehauptung des Richard Stern am 01. April 1933
    • Die Selbstbehauptung des Richard Stern am 01. April 1933

      "Soll das heute der Dank des Vaterlandes sein [...]"

      Die Studienarbeit beleuchtet das Schicksal von Richard Stern, einem jüdischen Geschäftsmann, der 1933 dem Boykott jüdischer Geschäfte entgegentrat und seinen Anspruch auf Gleichberechtigung in der deutschen Gesellschaft demonstrierte. Sein Tragen des Eisernen Kreuzes, einer Auszeichnung für seinen Militärdienst im Ersten Weltkrieg, symbolisiert seinen Wunsch nach Integration und Loyalität. Sterns Beispiel verdeutlicht, dass viele Juden sich nicht den nationalsozialistischen Erwartungen anpassten, und sein Leben steht exemplarisch für die Erfahrungen der jüdischen Bevölkerung während der Schoah.

      Die Selbstbehauptung des Richard Stern am 01. April 1933
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Ansätze von Frederick Winslow Taylor, der als Pionier des Scientific Management gilt. Sie analysiert, wie er die menschliche Arbeitskraft wissenschaftlich untersuchte, um Produktivität zu steigern und damit sowohl Unternehmensgewinne als auch den allgemeinen Wohlstand zu fördern. Gleichzeitig wird die Ambivalenz seines Systems thematisiert: Während Taylor Ordnung und Effizienz anstrebte, schränkte er die Selbstbestimmung der Arbeiter ein und setzte strenge Regeln, was zu anhaltender Kritik an der Entmenschlichung und Ausbeutung der Arbeitskräfte führte. Die Arbeit fokussiert sich auf die Motivation der Arbeiter innerhalb dieses Systems.

      Erziehung und Verbesserung des Arbeitsmaterials: Wie Frederick Winslow Taylor die Arbeitsmotivation in die Betriebe bringen wollte
    • Die Arbeit untersucht die Förderung von Aufmerksamkeit bei Jugendlichen im Englischunterricht während der Adoleszenz, einer Phase, die oft von emotionalen Turbulenzen und Ablenkungen geprägt ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die Schüler in dieser Zeit bewältigen müssen, um den schulischen Anforderungen gerecht zu werden, insbesondere wenn die Unterrichtssprache nicht die eigene Muttersprache ist. Die Autorin argumentiert, dass eine gezielte Ausrichtung der Aufmerksamkeit essenziell für erfolgreiches Lernen ist und thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen der Notwendigkeit konzentrierten Verhaltens und den emotionalen Herausforderungen dieser Lebensphase.

      Von Goldfischen in Klassenzimmern. Zur Förderung selektiver Aufmerksamkeit jugendlicher Schüler im Englischunterricht
    • Die Analyse beleuchtet nicht nur die Darstellung von Hässlichkeit in der mittelalterlichen Dichtung, sondern untersucht auch die spezifische Funktion, die die Darstellung weiblicher Hässlichkeit in den jeweiligen Werken erfüllt. Dieser Fokus auf die Rolle der weiblichen Figur und deren Ästhetik im literarischen Kontext verleiht dem Essay eine besondere Relevanz und Tiefe.

      The Concept of Feminine Ugliness in Medieval English Poetry
    • Einkaufszentren werden als moderne sakrale Orte betrachtet, die eine heilige Ordnung verkörpern und soziale Funktionen übernehmen, die früher Kirchen und staatlichen Institutionen vorbehalten waren. Diese „Konsumtempel“ bieten nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch einen Rückzugsort für Selbstverwirklichung und Freizeitgestaltung in der postmodernen Konsumkultur. Die Arbeit analysiert, was Einkaufszentren zu solchen Orten macht, beleuchtet ihre architektonische Sakralisierung und untersucht die religiösen Aspekte des Konsums, einschließlich eines Extrembeispiels: Heritage Village in den USA.

      Einkaufszentren als sakrale Orte
    • Die Arbeit untersucht den einzigartigen Prozess der Reintegration ehemaliger NVA-Soldaten in die Bundeswehr, der in der deutschen Militärgeschichte ohne Vergleich ist. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Integration ehemaliger Soldaten nach den Zäsuren von 1945 und 1989, die nicht nur national, sondern auch international geregelt werden mussten. Der Fokus liegt auf der politischen Verhandlungsstellung der Soldaten und ihrem Nutzen für die Gesellschaft während der Reintegration. Der Autor betritt damit ein weitgehend unerforschtes Terrain, da vergleichende Studien zu diesem Thema bisher fehlen.

      Von der Wehrmacht zur Armee der Einheit - Der Versuch eines Situationsvergleiches zwischen der Reintegration ehemaliger Soldaten im Deutschland nach 1945 und nach 1989
    • Die Arbeit untersucht den Widerspruch zwischen der kommerziellen Werbung und der politischen Anti-Tabak-Politik der Nationalsozialisten. Im Fokus steht die Analyse, wie die NSDAP die Methoden der Werbung einsetzte, um gegen den Tabakkonsum vorzugehen. Es wird erforscht, ob die Werbung für Tabak und die Propaganda gegen ihn in einem ständigen Konflikt standen oder ob es Überschneidungen gab. Diese Analyse beleuchtet die komplexen Kommunikationsstrategien der NSDAP im Kontext der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges.

      Das Verhältnis von Werbung und Propaganda in der Anti-Tabak-Politik im Dritten Reich
    • Die Arbeit untersucht das komplexe Verhältnis zwischen Bürokratie und politischer Führung, beginnend mit den frühen Verwaltungsformen der Zivilisation bis hin zur modernen Staatsentwicklung. Sie thematisiert die kritische Rolle der Bürokratie, die oft als neutrales Instrument der Herrschenden angesehen wird, jedoch eine Eigendynamik entfalten kann, die den Einfluss der politischen Führung in Frage stellt. Max Webers idealtypische Analyse liefert tiefgehende Einsichten zur Kontrolle der Bürokratie und betont die Notwendigkeit von Laien und Politikern als Gegengewicht zu einer übermächtigen Bürokratie.

      Der Dilettant als Kontrolleur der Wissenden oder Zur politischen Führung in Max Webers Bürokratietheorie
    • Die Arbeit untersucht das neuartige Martyrium, das jüdische Gemeinden im rheinischen Aschkenas während der ersten großen Judenverfolgungen im Jahr 1096 erlebten. Ausgehend von Papst Urbans II. Aufruf zur Befreiung des Heiligen Grabes, kam es zu pogromartigen Gewalttaten, die Juden vor die Wahl zwischen Tod und Konversion stellten. Viele entschieden sich für den freiwilligen Tod, was eine radikale Affirmation des Märtyrergedankens darstellt. Die Untersuchung umfasst die gesetzlichen Bewertungen des Martyriums, die Analyse von Haggada-Vorlagen und die Besonderheiten der aschkenasischen Juden im Vergleich zu den sephardischen.

      Das Martyrium (Qiddusch haSchem) von 1096 in Aschkenas
    • Der Essay analysiert die Merkmale und Grundbedingungen, die eine Konsumgesellschaft definieren. Anstatt die Charakteristika moderner Gesellschaften zu betrachten, wird der Fokus darauf gelegt, wie der Konsum selbst diese Gesellschaften prägt. Durch diese umgekehrte Perspektive wird untersucht, welche spezifischen Aspekte des Konsums in modernen Kontexten relevant sind und wie sie die gesellschaftliche Struktur beeinflussen. Der Ansatz bietet eine tiefere Einsicht in die Dynamik zwischen Konsum und gesellschaftlicher Entwicklung.

      Massenkonsum, Konsumfreiheit und Konsumbedürfnis. Essay über die Konsumgesellschaft