Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Reiner Kotulla

    Edith
    Yelena. Eine Liebe auf dem Todesmarsch
    Aufruhr in Loynmitte. Vom Ende der Martinskirche
    Eine Reise in die Vergangenheit. Erzählungen und Berichte für Gegenwart & Zukunft
    ... auf den Tag genau, heute, in einem Jahr .... Eine Roadstory
    Mach´s gut Merle. Kurzgeschichten vom Kennenlernen und sich Verlieren
    • Die Anmerkung beschreibt die zeitlose Thematik von unerfüllter Liebe in Literatur, illustriert durch bekannte Gedichte von Königskindern und Heinrich Heine. In dreiundzwanzig Kurzgeschichten werden erotische, nachdenkliche und heitere Aspekte dieser alten Geschichte behandelt.

      Mach´s gut Merle. Kurzgeschichten vom Kennenlernen und sich Verlieren
    • Larissa Keller und Mischa Lentrod unternehmen unabhängig voneinander eine Radtour entlang der Lahn, um ihre gescheiterten Beziehungen zu verarbeiten. Auf ihrer Reise entdecken sie die Flusslandschaft und deren Städte. Ein Unfall bringt sie zusammen, und sie versprechen sich, sich in einem Jahr wiederzusehen.

      ... auf den Tag genau, heute, in einem Jahr .... Eine Roadstory
    • Die Erzählungen sollen Leser in vergangene Zeiten versetzen, um Verständnis für das Handeln der Menschen zu entwickeln. Historisches Wissen hilft, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. Der Text eignet sich als Lehr- und Lesebuch und enthält Sachtexte sowie Erzählungen, gefolgt von Erläuterungen wichtiger Begriffe.

      Eine Reise in die Vergangenheit. Erzählungen und Berichte für Gegenwart & Zukunft
    • In "Zwei Leben" erforscht Pavel im 21. Jahrhundert das gewaltsame Ende der Martinskirche und trifft auf die Archäologiestudentin Rajna. Parallel dazu wird Cunrat im 14. Jahrhundert Missionar und verliebt sich in die tapfere Anna. Beide Männer riskieren alles für ihre Liebe und suchen nach neuen Wegen im Leben.

      Aufruhr in Loynmitte. Vom Ende der Martinskirche
    • Andrea Martin erzählt die bewegende Geschichte von Yelena und Sascha, die während des Zweiten Weltkriegs im Zahnradwerk arbeiten. Inmitten von Zwangsarbeit und einem Todesmarsch planen sie ihre Flucht, während Sascha verzweifelt versucht, Yelena zu erreichen. Ihre Schicksale kreuzen sich nahe Sonneberg.

      Yelena. Eine Liebe auf dem Todesmarsch
    • Edith

      Von einer Frau, die die Kraft aufbringt, sich zu verändern

      Die Edith heute gefragt, ein Mann und zwei Frauen, ja geht denn das? „Es kommt drauf an“, würde sie sicher antworten. Fragte man mich heute, wo und wann ich gerne gelebt hätte, so würde ich antworten, 1945, dreizehn Jahre alt, in Berlin, als Sohn von Edith. Und warum? Weil ich gerne am Aufbau des Neuen im Osten Deutschlands teilgenommen hätte. Doch leider, oder vielleicht auch nicht, war ich 1945 erst vier Jahre alt und Sohn von Charlotte, der Schwester von Edith und Gerhard. Seit dem Tod meiner Mutter verwahre ich im Keller einen Karton, in dem sich die papierne Hinterlassenschaft meiner Familie befindet. Bei der Durchsicht bekam ich Urkunden und Fotografien zu Gesicht, die ich bis dahin nicht gekannt hatte. Diese Dokumente, eigene Erinnerungen und die Erzählungen von Edith und meinen Eltern, Charlotte und Gerhard bilden die Grundlage meiner Geschichte über Edith, die auch zum großen Teil die Meine ist. Beschriebenes, für das es keine Belege gibt, habe ich erfunden, doch unter Berücksichtigung des Ganzen, hätte es sich so ereignen können.

      Edith
    • in cannigione, einer kleinen hafenstadt im norden sar-diniens führt der zufall zwei menschen zusammen. er ist reisejournalist und sie studiert kunst und informatik. er ist im beruflichen interesse unterwegs, bereist die insel, um einen reisebericht zu schreiben. sie sucht nach liebe und gerät dabei zuerst an den falschen, einen mann, der sie tyrannisiert. mika windhausen rettet monique legarde aus den fängen des psychopaten und zusammen bereisen sie die insel. er entwirft den reisebericht und beginnt die arbeit an einer roadstory, die auch seine liebe zu monique zum inhalt haben soll. mika und monique, zwei liebende, die zunächst nicht zusammenfinden können, weil monique mit einem mann verheiratet ist, der ihre hilfe braucht. der, vor dem sie geflüchtet ist, sinnt auf rache - tödliche rache.

      Monique
    • Seit Jahren kann man beobachten, dass in Film-, Bild-, Ton- und Textproduktionen über die Deutsche Demokratische Republik dieser Staat auf Flucht, Stacheldraht und Stasi reduziert wird. Unter dem Vorwand der „Geschichtsaufarbeitung“ wird die DDR systematisch delegitimiert, kriminalisiert und denunziert. Hinzu kommt der ständige Gebrauch diffamierender Begriffe wie „SED-Diktatur“ und „Unrechtsstaat“. Über letzteren bemerkte der ehemalige Verfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde 2015: „Die globale Kennzeichnung der DDR als Unrechtsstaat ist nicht nur falsch, sie kränkt auch die Bürger und Bürgerinnen der ehemaligen DDR.“ In vielen Gesprächen mit „geborenen“ DDR-Bürgern habe ich erfahren, dass es in der DDR auch ein Leben neben den oben genannten Faktoren gab. Dieses Leben zu beschreiben, bleibt Autoren vorbehalten, die vorurteilsfrei das Wirken der „Dagebliebenen“ aufzeichnen. Meine Geschichtserzählungen sollen der Aufklärung unter der folgenden Fragestellung dienen: Wer? Warum? Gegen wen? Der Gang der Geschichte war immer eine Abfolge von Aktion und Reaktion. Und da wir Menschen unser Leben immer unter konkreten Umständen gestalten, und weil die vorgefundenen Umstände nicht Resultat eigenen Handelns sind, sondern Erbe, kann man die Vergangenheit nur in ihrer Ent-wicklung und im jeweiligen Kontext betrachten. Die Erzählungen sollen Geschichte anschaulich machen, konkret und verständlich. Sie arbeiten mit allen epischen Mitteln, auch denen der Perspektive und können damit den Lesern den Stoff besonders nahebringen, indem sie Gefühle wecken, laden sie zur Identifikation ein und stiften Kontakte zwischen Lesern und Akteuren. Historische Erzählungen erhöhen die Vorstellungskraft und das Interesse an Geschichte. Sie können das vorhandene Geschichtsbild erweitern und festigen.

      Dagebliebene
    • Valentin Anger ist ein arbeitsloser Zahntechniker, der seine ebenso egozentrische wie eigensüchtige Ehefrau verlässt und auf einer Nordseeinsel landet. Dort lernt er Carina Elbers, eine reiche Witwe kennen, die sich auf der Flucht vor ihrer Vergangenheit befindet. Sie fühlt sich an einen Schwur gebunden, den sie geleistet, als ihr Vater einst Mutter und Tochter wegen einer anderen Frau verlassen hat. Valentin Anger hat die Absicht in der Abgeschiedenheit des Inselwinters die Geschichte seiner ersten großen Liebe aufzuschreiben. Eigentlich nur für seine Tochter, wenn die denn einmal daran interessiert sein sollte. Carina und er suchen einen Neuanfang. Erste Liebe - letzte Liebe?

      Carina
    • Man trifft sich im Freundeskreis, berichtet über erlebte Abenteuer. So erwächst aus einer Idee der Plan für ein Abenteuer-Feriencamp. Viktoria Brunsted und Leander Parow setzen das Vorhaben in die Wirklichkeit um und es kommen im Sommer bei der Kanustation Scholeck, an der Lahn sieben Mädchen im Alter zwischen zwölf und sechszehn Jahren und zeitweilig drei Begleiter zusammen, die in vierzehn Tagen Abenteuer erleben, von denen eines tödlich …. Im Mittelpunkt stehen die Ereignisse um Braunfels im Revolutionsjahr 1848. Leander Parow entlarvt den Fürsten Ferdinand zu Solms Braunfels als einen feudalen Ausbeuter, dem man den Namen Raffzahn-Ferdinand gibt. Beiläufig fast, glauben Bruni Schulte, Viktoria Brunsted, Maria Rosbach und Leander Parow eine „Liebe fürs Leben“ gefunden zu haben. Dann sind da noch die Banditen um den Gymnasiasten Laurents Burger, der Rache nehmen will, für was auch immer.

      Leander Parow in: Die Braunfels-Revolte