In "Wege zum Sinn im Leben" erkunden Tatjana Schnell und Kilian Trotier, wie wir in einer unsicheren Welt unser Leben sinnvoll gestalten können. Sie diskutieren die Bedeutung von Selbstkenntnis, Inspiration und Lebensfreude sowie die positiven Aspekte von Sinnkrisen. Wer nach Sinn strebt, hat gute Chancen auf Glück.
Tatjana Schnell Bücher




Implizite Religiosität
Zur Psychologie des Lebenssinns
Religiosität der Gegenwart ist geprägt durch Vielfalt und Individualisierung. Wie kann man sie systematisch beschrei-ben? Was sind ihre Ausdrucksformen? Welche Lebensbedeutungen werden mit den verschiedenen Religiositäten verknüpft? Mit impliziter Religiosität wird ein weit gefasstes Religiositätskonstrukt vorgestellt, das verborgene For-men der Religiosität zu identifizieren vermag. Grundlage ist die Entwicklung einer interdisziplinären Theorie, die drei universalreligiöse Komponenten postuliert: Mythos, Rituale und Transzendierungserlebnisse. Die Komponenten wer-den mit Blick auf ihre Gegenwärtigkeit und psychologische Bedeutung dargestellt und als Ausdrucksformen von Sinn-stiftung interpretiert. Im Rahmen einer qualitativen Erhebung werden sie empirisch mit Inhalten und subjektiven Be-deutungen angereichert. Anhand der Inhalte erfolgt eine phänomenologische Darstellung impliziter Religiosität(en), deren Grundgerüst aus einer statistischen Datenanalyse abgeleitet wird. Die in der Erhebung identifizierten Lebensbe-deutungen werden psychometrisch erfassbar gemacht und der resultierende Fragebogen zu Lebensbedeutungen (LeBe) ausführlich dargestellt. Er erlaubt die reliable und valide Erfassung einer breiten Palette von Lebensbedeutungen sowie der subjektiv erlebten Sinnerfüllung. Von besonderem Interesse sind nicht zuletzt die Beziehungen zwischen Sinner-füllung, Lebensbedeutungen und Persönlichkeit. Ergebnisse einer Fragebogenstudie weisen darauf hin, dass Persön-lichkeitseigenschaften nur moderat mit dem Ausmaß der Sinnerfüllung korrelieren, dass aber enge Zusammenhänge zu den verwirklichten Lebensbedeutungen bestehen. Das vorliegende Werk stellt theoretische wie auch praktische Ansätze vor, die eine systematische Erhellung der bisher vor allem als idiosynkratisch und beliebig angesehenen Religiosität der Gegenwart ermöglichen. Zwar sind Blickwin-kel und Methodik vorwiegend psychologisch geprägt, doch können auch Leser mit soziologischem, theologischem oder kulturwissenschaftlichem Interesse von den Erkenntnissen profitieren.
Psychologie des Lebenssinns
- 202 Seiten
- 8 Lesestunden
In diesem anregenden Fachbuch werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Lebenssinn“ greifbar und in der Praxis nutzbar. Auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse erfahren die Leser, welche Dimensionen von Sinn es gibt und wie man sie für sich bzw. für Klienten entdecken kann. Transdisziplinär gewonnene Einsichten zu Sinn und Gesundheit sowie Sinn in der Arbeitswelt werden dargestellt. Der Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Sinnfrage wird diskutiert. Ergänzende philosophische und reflektierende Selbsterkundungen machen das Lesen zu einem Erlebnis – wenn es glückt: zu einem sinnhaften Erleben. Geschrieben für psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Psychiater, Psychologen, Pädagogen, Berater, Organisationsentwickler, Seelsorger, interessierte Laien.
The Psychology of Meaning in Life
- 250 Seiten
- 9 Lesestunden
Focusing on the psychology of meaning in life, this book presents an analysis of contemporary research and its practical applications. It integrates psychological, philosophical, and cognitive viewpoints to delve into the concept of meaning. The author introduces a multi-dimensional model, providing readers with evidence-based insights that can enhance their understanding and pursuit of a meaningful life.