Die Krahmer-Puppensammlung zeigt einzigartige Puppen, die zwischen den 1940er und 1980er Jahren gefertigt wurden. Jede Puppe ist ein Unikat und wird durch eindrucksvolle Fotografien in Szene gesetzt, die die Vielfalt und den besonderen Charakter dieser historischen Sammlerstücke hervorheben.
Karin Tauck Bücher






Spensti, ein unsichtbarer Geist, findet in Gerda, die ihn sehen kann, eine Freundschaft. Gemeinsam erleben sie Abenteuer und werden von anderen Waldbewohnern begleitet, die ihre Freundschaft unterstützen, auch wenn sie nicht immer verstanden wird.
Das Buch basiert auf Gesprächen mit einer Therapeutin, die mit missbrauchten Kindern arbeitet. Es thematisiert, wie Kinder oft über ihr Leid schweigen, und zeigt durch die Geschichte eines Schmetterlings, dass Hilfe möglich ist. Es ermutigt Kinder, 'nein' zu sagen und Unterstützung anzunehmen, um Heilung und Stärke zu finden.
Spensti muss lernen, gruselig zu geistern, hat aber Angst vor dem Wald und Professor Eule. Sein Vater begleitet ihn, doch Spensti wünscht sich, zu seiner Mutter ins Schloss zurückzukehren. Ein Kind hilft ihm, seinen Vater zu überzeugen und zeigt ihm, dass auch Erwachsene Angst haben.
Spensti träumt von einer besseren Welt, als eine Spinne namens Angie in sein Bett fällt. Aus anfänglicher Angst entwickelt sich Verständnis und Freundschaft. Angie hilft Spensti, seinen Vater von seinem Mut zu überzeugen, und sie retten sich gegenseitig das Leben.
„Der falsche A.“ ist die Fortsetzung von „Gulet“ und beschreibt eine Reise in die Türkei, die mehr als nur ein Urlaub ist. Der Protagonist kämpft mit Herzrasen, das zunächst durch einen Infekt verursacht wurde, und hofft, durch das Niederschreiben seiner Erlebnisse Linderung zu finden, was jedoch nur vorübergehend gelingt.
Eine Reise in die Türkei auf einer Gulet führt zu mystischen Erlebnissen, die über ein gewöhnliches Urlaubserlebnis hinausgehen. Das Buch „Der falsche A.“ setzt die Geschichte fort, und ein drittes Buch ist geplant, um ein passendes Ende zu finden.
Kleine Gedanken
Gedichte,Haikus,Limerick
Gedichte sind Ausdruck von Emotionen, die sich entfalten wollen. Künstler verschiedener Disziplinen konservieren Gefühle und ermöglichen es anderen, ihre eigenen Emotionen darin zu erkennen. Die Themen Liebe, Freude, Leid und Hoffnung spiegeln sich in Kunstwerken wider und beschreiben das Leben in seiner Vielfalt.
Spensti ist ein junger Mann, der mit inneren Konflikten kämpft. Seine Eltern können ihm nicht helfen. Durch die Begegnung mit Geistine findet er Freude und Liebe, doch als sie geraubt wird, muss er sie mit Mut und Klugheit befreien, was ihm letztlich ein großes Glück bringt.
„Lieblingsgerichte und mehr“ ist eine einfache Rezeptsammlung mit leckeren, kostengünstigen Gerichten, die schnell zubereitet werden können. Die Rezepte sind anfängertauglich und garantieren, dass jedes Gericht gelingt. Viel Spaß beim Ausprobieren!