Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dennis Klinkhammer

    Inklusive Settings in Star Trek
    Einführung in die empirische Kausalanalyse und Machine Learning mit R
    Das Radio: Historie als Ausdruck sozialen Wandels
    Das Beispiel der protestantischen Ethik im Rahmen der Kontexteffektanalyse
    Neurobiologische Determinanten der Volition: Einfluss auf die Behavioral Finance Forschung
    Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen

      Empirische Befunde zu Blended-Learning-Ansätzen

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Blended-Learning-Ansätze können im Hochschulkontext die Lehr-Lern-Settings um digitale Elemente erweitern und ergänzen. Um die Synergieeffekte systematisch aufzuschlüsseln, wird in diesem essential der Frage nachgegangen, wie Präsenzvorlesung, Webinarvorlesung und Videovorlesung im unmittelbaren Vergleich unter kontrollierten Rahmenbedingungen auf Lernende im akademischen Lehr-Lern-Setting einwirken können. Dies wird mit einer sekundären Fragestellung zur Kompetenzentwicklung von Studierenden analysiert. Sowohl die Lehrmethodik und -didaktik, als auch die bewusste Entscheidung für den Einsatz von digitalen Medien zur Ausgestaltung von akademischen Lehr-Lern-Settings stehen dabei im Fokus der Analyse und der Handlungsempfehlungen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Stichprobe.- Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethode.- Datenauswertung.- Diskussion der Befunde.- Derivate und Handlungsempfehlungen.

      Digitale Hochschullehre im Gesundheits- und Sozialwesen
    • Die Motivationsforschung in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie untersucht die Ursachen spezifischer Verhaltensweisen und basiert auf einer nahezu humanistischen Sichtweise des menschlichen Willens. Die Studienarbeit, verfasst an der Universität zu Köln, bietet eine tiefgehende Analyse zu diesem Thema und hebt die Bedeutung der Motivation im Arbeitskontext hervor. Mit einer Note von 1,3 reflektiert die Arbeit die Relevanz von psychologischen Aspekten für das Verständnis von Verhalten in Organisationen.

      Neurobiologische Determinanten der Volition: Einfluss auf die Behavioral Finance Forschung
    • Die Studienarbeit analysiert den Einfluss von Kontexteffekten im Rahmen von Max Webers Aufsatzsammlung "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus". Sie beleuchtet, wie soziale und kulturelle Kontexte die Entwicklung und Wahrnehmung von Ethik und Kapitalismus beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Religion und wirtschaftlichem Handeln und stellt Verbindungen zwischen soziologischen Theorien und praktischen Auswirkungen her. Die Note 1,7 reflektiert die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Das Beispiel der protestantischen Ethik im Rahmen der Kontexteffektanalyse
    • Die Studienarbeit untersucht die historische Entwicklung des Radios und dessen Rolle im deutschen Kulturkreis. Sie analysiert verschiedene Faktoren, die zur gesellschaftlichen Bedeutung des Radios beigetragen haben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen dem Medium und der sozialen Struktur sowie den kulturellen Kontext, in dem es wirkt.

      Das Radio: Historie als Ausdruck sozialen Wandels
    • Das Lehrbuch zur Programmiersprache R bietet einen idealen Einstieg in die Statistik mit Fokus auf moderne Ökonometrie, empirische Kausalanalyse und Machine Learning. Zusätzlich stehen YouTube-Videos und Programmierbeispiele auf GitHub zur Verfügung, um den Lernprozess zu unterstützen.

      Einführung in die empirische Kausalanalyse und Machine Learning mit R
    • Dieser Band der Reihe “Beiträge zur Bildungssoziologie“ ist eine mediale Längsschnittanalyse der Darstellung und des Verständnisses von Menschen mit Behinderung. Grundlage sind vergleichbare und aufeinanderfolgende US-amerikanische Star Trek Fernsehserien zwischen 1966 und 1999. In Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit erfolgt eine vollständige Analyse der Szenen, Dialoge, Kameraeinstellungen und -perspektiven. Die Befunde verdeutlichen einen Paradigmenwechsel: In den 60er Jahren wurden Menschen mit Behinderung als bedrohlich und zugleich exklusiv-fremdbestimmt dargestellt, woraufhin die Darstellung einer gemeinsamen Herausforderung in den 70er Jahren und deren idealtypisch-inklusive Auflösung in den 80er Jahren folgte. Erst ab den 90er Jahren kann von einer weitestgehend realistischen Darstellung gesprochen werden, in der Herausforderungen und Möglichkeiten in der Umsetzung inklusiver Settings hinreichend thematisiert werden.

      Inklusive Settings in Star Trek
    • Exploring the psychological motivations behind tax compliance, this seminar paper delves into the inner conflicts faced by tax evaders. It examines whether the urge to pay taxes stems from rational thought about consequences, a moral realization of honesty, or an instinctive response influenced by genetic factors. The study highlights the complexity of human cognition and behavior in relation to societal obligations, providing insights into the interplay between personal beliefs and external pressures.

      How to treat Tax Evaders: A Neuroeconomic Point of View
    • Philippians, Colossians, Philemon

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Philippians, Colossians, and Philemon, written by Paul from prison in the middle of the first century, were addressed to specific Christian communities facing concrete challenges. What did these letters mean at the time, and what do they mean for us today? In this addition to the Catholic Commentary on Sacred Scripture, seasoned New Testament scholar Dennis Hamm explores the significance of these letters and their enduring relevance to the life and mission of the church. Based on solid scholarship yet readily accessible, the book is enriched with pastoral reflections and applications and includes sidebars on the living tradition and biblical background.

      Philippians, Colossians, Philemon