Die Geschichte verbindet detaillierte Liebesszenen mit den wachsenden Problemen der Protagonistin Olivia, die in Köln lebt. Der Ich-Erzähler, ein Kanada-Deutscher und ehemaliger Lehrer, beschreibt authentische Erlebnisse und musikalische Einflüsse, während er die komplexen Phasen ihrer Beziehung thematisiert.
Wolf E. Allihn Bücher






An der Kandare
Corona Satire-Poesie
Der Titel Rondeau Lyrique (Lyrisches Rondo) verweist auf die hier vorgestellte Vielfalt der Poesie, wobei Hauptmotiv die lyrische Form ist und die 'kreisförmig' - hier nacheinander - angeordneten Variationen aus den unterschiedlichen Themenkreisen bestehen, wozu auch die englischen Fassungen der Gedichte gehören.
KASPAR JACOB, Anfang sechzig, Frühpensionär, lebt im Rheinland ein normales Leben der Jetztzeit. Geht einkaufen, kocht selbst, trifft sich mit Freundin Claudia. Beschäftigt sich mit Sport, Musik und Belletristik. Schreibt Buchbesprechungen, gibt Literaturkurse, versucht sich an Lyrik im alten Stil. Doch er wird bedrängt, terrorisiert. Die alltäglichen Attacken der lieben Mitmenschen (Lärm, Wandalismus, Bedrohungen 'aus Spaß', Telefon-Terror u. a.) machen sein Leben zur Tortur. Im Medien-Hintergrund wirft der internationale Terrorismus (New Yorker Anschläge, Afghanistan-Krieg, fanatischer Islamismus) schwarze Schatten. Kaspar flieht mehrmals zum Jugendfreund nach Holland, und nach Simbabwe (s. u.), wo er Tief- und Wendepunkt erlebt. Plötzlich kann er frei dichten, ist ein neuzeitlicher Arion. Doch die Kulturschänder daheim lassen nicht locker. Bei einem Musik-mit-Lyrik-Konzert wird er mitsamt Publikum von einem Überfallkommando als Geisel genommen. In BULAWAYO, SIMBABWE: "Gedanken schießen ihm durchs Hirn wie, jetzt haben sie dich doch erwischt! Nicht nur die Reiseschecks, sondern auch die Flugtickets, den Pass und den Autoschlüssel bist du los. Was für eine Schande, du kommst nicht heil davon, das ist das Ende, ist denn niemand da, hilft mir keiner, warum klebt mir das Pech so an den Füßen, gibt es denn hier keine Polizei? Und intuitiv klammert er sich an dem Gegenstand, den er gerade zwischen den Fingern hat, fest und lässt ihn nicht los. Er krabbelt, gezerrt und gestoßen, auf dem Pflaster herum und hält fest, umklammert das Ding, als hielte er sich damit am Leben fest. Halt, nein, den Autoschlüssel hab ich doch in der Hosentasche, den kriegen sie nicht, den wenigstens nicht, denkt er wirr. Tritte in den Bauch und in den Rücken lassen ihn sich vor Schmerzen krümmen und in die Magengegend greifen, und unwillkürlich, und ohne es zu bemerken, muss er das Objekt freigeben. Sein Schreien wird zum Kreischen, bei dem die Stimme überschnappt. NO, DON'T, NEIN, NICHT!"
Gedichte - über das Leben des Menschen in eigener Wahrnehmung, sein Fühlen und Denken - im Alltagsleben als Betrachter eines stillen Sees oder einer umschwirrten Vogeltränke - in Extremsituationen als Abgeschossener im freien Fall aus 10 km Höhe ohne Fallschirm oder als abgeschobener noch jugendlicher Alter - als Ernüchterter nach gescheiterter Liebe oder Begeisterter beim Spielen von Bach- oder Mozart-Musik - als kritisch Überlegender angesichts der Urknall-Berichte oder sich Täuschender angesichts seiner selbst im Spiegel - ohne Bedenken lebend in der Doppelbedrohung von Sonnenüberhitzung aus dem Kosmos und brodelndem Vulkanismus aus dem Erdkern. - Vielfache Thematik in vielfacher lyrischer Form - kurze Gedichte, Langgedichte, Balladen - Stil salopp, leicht verständlich, ironisch-sarkastisch, oft mit verblüffender Schlusspointe, z. B. in Unsterblich abserviert: "Der Trost des Alters ist, die heute abservieren, sind morgen abserviert und zittern vorm Krepieren."
Abenteuerliche Jetztzeit-Liebesgeschichten, in denen je eine oder mehrere Kunstgattungen eine tragende Rolle spielen (u. a. Literatur, Musik, Glasbläserkunst); sie führen die Partner zusammen, verleihen ihren Gefühlen und dem gegenseitigen Verstehen künstlerische Akzente und vertiefen sie. Schauplätze der Erzählungen international: Drei Geschichten im Rheinland (in oder bei Düsseldorf), zwei in Oberitalien (am Gardasee und auf dem Ritten), eine im Felsenlabyrinth bei Wunsiedel (Oberfranken), eine in der Kleinen Karoo (drei Autostunden nördlich Kapstadt/Südafrika). Charaktere authentisch, scharf gezeichnet. Witz und Trauer, Komik und Tragik lösen einander ab. Die lebhaft-bildhafte Erzählweise ist bei stets verständlicher, z. T. salopper Sprache geradeaus chronologisch, ohne modernistische Verwerfungen.
Frei von Lampenfieber zum Gewinnschlag - Autosuggestion als Selbsthilfe! Für Schlafgestörte - Freisetzung von Kreativität Ruhe und Sicherheit in Spiel entscheidenden Situationen im Sport Selbstsicherheit im Auftreten bei Prüfungen Frei von Nervosität auf dem Konzertpodium Stärkung der Lernmotivation Lernen des autogenen Trainings u. a.
Sonnenstaub
Philosophische Lyrik (Deutsch/ Englisch)