Die Europäische Union muss sich behaupten – gegen Rechtspopulisten und antieuropäische Kräfte in den eigenen Reihen. Aber auch der Ausstieg Großbritanniens und die Agressionen Russlands bürgen enorme Sprengkraft. Umso bedeutsamer ist es, dass die Staatengemeinschaft auf dem alten Kontinent sich ihrer Grundwerte erinnert und eine Union für ihre Bürger*innen ist. Erst wenn sie wissen, wozu es die Union braucht, kann die wachsende Skepsis überwunden werden. Im Gespräch mit Wissenschaftler*innen und Intellektuellen zeigt dieser Band auf, was es für ein Fortkommen der Union braucht und wo die großen Gefahren lauern. Klar ist: Es wird nicht leicht, doch gelingt es der Europäischen Union, ihren eigenen Kurs zu finden, kann sie mit ihrer großen Geschichte und kulturellen Vielfalt ein Garant für Menschlichkeit und Wohlstand sein.
Peter Kuleßa Reihenfolge der Bücher


- 2019
- 2016
Immer größere Teile der Bevölkerung sind verunsichert mit Blick auf ihre Zukunft. Noch ist keine Zeit Alarm zu schlagen, aber die Befunde des vorliegenden Bandes stimmen nachdenklich. Es ist Zeit, ernsthaft über Voraussetzungen für die Zukunft von Demokratie und sozialem Zusammenhalt in Deutschland zu diskutieren. Die soziale Ungleichheit in Deutschland nimmt stetig zu. Das Interesse an Wahlen sinkt. Immer größere Teile der Bevölkerung sind mit Blick auf ihre Zukunft verunsichert. Die Stimmung gegenüber Arbeitslosen oder Migranten wird aggressiver. Noch ist keine Zeit, Alarm zu schlagen, aber die Alarmzeichen, die den Befunden des vorliegenden Bandes zu entnehmen sind, stimmen nachdenklich. Verschiedene Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Praxis analysieren in Interviews grundlegende Gefahren und notwendige Voraussetzungen für die Zukunft von Demokratie und sozialem Zusammenhalt in Deutschland.