Mit Medien kompetent und kreativ umgehen
Basiswissen & Praxisideen
Basiswissen & Praxisideen
Impulse für die Medienbildung in der Kita
Dass Kitas keine Software-Experten sein müssen, um Kindern einen sinnvollen Umgang mit Medien zu vermitteln, beweist diese Materialsammlung: Durch einen gleichberechtigten, vielseitigen Zugang zu digitalen Medien und deren kreative Nutzung erfahren Kinder, dass Medien mehr als nur Spiel- und Arbeitsgerät sind. Die Sammlung eröffnet einen Einblick in zahlreiche Formen von digitalen Medien in der Kita. Kurze Einführungen und ausformulierte Lernziele mit praktischen Impulsen tragen zur Entwicklung eines sinnvollen, kritischen und selbstbestimmten Umgangs mit Medien bei.
Die schnelle Hilfe!. Ratgeber
Die frühzeitige digitale Medienerziehung wird als essenziell erachtet, um Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Das Heft bietet kompakte Antworten auf häufige Fragen und Bedenken von Eltern und Erziehern, erläutert die Vorteile der Medienkompetenz und gibt praktische Tipps für die Umsetzung im Alltag. Es ist ein praxisorientierter Ratgeber, der Mut und Offenheit für den Einsatz digitaler Medien im Kindergartenalter fördert. Teil einer Reihe, die Erzieher und Eltern bei der Entwicklung von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren unterstützt, bietet es fundierte Informationen und Handlungsempfehlungen.
Werden Kinder darin unterstützt, einen kompetenten, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln, haben Tablets oder Digitalkameras durchaus ihren berechtigten Platz in der Elementarpädagogik. Denn anders als im Alltag vieler Familien üblich, dient das Tablet in Kita und Hort NICHT als reines Spiel- und Unterhaltungsmedium, sondern kommt situationsorierntiert, aktivierend und unter Aufsicht der Fachkräfte zum Einsatz. Neben medienpädagogischem Grundlagenwissen und Informationen zur Rolle der Fachkraft, zur technischen Grundausstattung und anderen Rahmenbedingungen, beinhaltet das Sonderheft einen umfangreichen Praxisteil mit kreativen Anregungen, vielen kleinen und auch einigen größeren Projekten: Geräuschrätsel aufnehmen, auf Fotosafari gehen, Experimente fotografisch dokumentieren, Bilderbücher gestalten, Trickfilme produzieren ... -viele Anwendungsbeispiele -viele erklärende Fotos -der rote Faden für ein alttagsintegriertes Medienkonzept