Im Fokus der Magisterarbeit stehen vier literaturhistorische Studien, die zwischen 1835 und 1883 verfasst wurden und das klassische Jahrzehnt von Goethe und Schiller als Höhepunkt der deutschen Literaturgeschichte darstellen. Anstatt einen Kern der Weimarer Klassik zu analysieren, untersucht die Arbeit die rezeptionsgeschichtliche Frage, wie die Allianz zwischen diesen beiden bedeutenden Autoren in den Literaturgeschichten des 19. Jahrhunderts interpretiert und bewertet wurde. Dies bietet einen tiefen Einblick in die literarische Wahrnehmung und deren Entwicklung im deutschen Kontext.
Chen Li Reihenfolge der Bücher
Li Chen ist eine Wissenschaftlerin, deren Arbeit sich mit den komplexen Sprachstrukturen beschäftigt. Ihre Forschung konzentriert sich auf Syntax, die Regeln für den Satzbau, und formale Semantik, die Untersuchung von Bedeutung in der Sprache. Sie erforscht auch Psycholinguistik und untersucht die psychologischen und neurobiologischen Faktoren, die es dem Menschen ermöglichen, Sprache zu erwerben, zu verwenden und zu verstehen. Ihre akademische Position bietet eine Plattform zur Erforschung dieser komplexen linguistischen Theorien.






- 2020
- 2007
„Kunden werden Koenig des Unternehmens“. Das Unternehmen muss die Bedürfnisse seiner Kunden ergründen. Effizientes Kundenmanagement ist somit die Voraussetzung für den Erfolg einer Firma. Für Unternehmen ist folgende Information sehr wichtig: Wer sind beispielweise seine profitablen Kunden? Was denken Kunden über es? Hat es bereits die Ansprüche der Kunden erkannt und erfüllt? Wird im Unternehmen die Profitabilität der Kunden berücksichtigt? Bleibt es langfristig attraktiv für seine Kunden? Ist es darüber hinaus in der Lage, neue Kunden zu gewinnen und verlorene Kunden wiederzugewinnen? usw. Hier befasst sich die Autorin Li Chen vor allen Dingen mit den Kennzahlen Kundenstruktur, Kundenzufriedenheit, Kundenwert usw. im Kundencontrolling. Weiterhin hat sie sich zum Ziel gesetzt aufzuzeigen, wie diese Kundenkennzahlen bemessen und verarbeitet werden, um die Information für das richtige Kundenmanagement zu gewinnen. Mit Hilfe einer Kundenstrukturanalyse werden die Merkmale der Kundengruppen festgelegt. Darüber hinaus wird erläutert, wie diese Kennzahlen in das bestehende Kennzahlensystem eingebettet werden können und wie die einzelnen Unternehmensebenen mit diesen Kennzahlen umgehen. Zusätzlich wird die Beschränkung der Kennzahlen sowie des Kennzahlensystems im weiteren Verlauf der Arbeit berücksichtigt. Auch das Kundencontrolling die wesentlichen Erfolgsfaktoren im wirtschaftlichen Wettbewerb darstellt, damit werden kundenbezogene Kennzahlen innerhalb und mit diesem Begriff konkret operationalisiert. Die Konsequenzen aus dem Einsatz der Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden in der Zukunft bei den Unternehmenscontrollern fortgeführt und vertiefent diskutiert. Dazu kann das Unternehmen sich immer mehr den Kundenbedürfnissen und Markterfordernissen anpassen sowie es sich gleichzeitig an diesen zu orientieren hat.