Das Geheimnis eines heißen SommersDeutschland im Sommer 1976. Als die Dembrocks in das Nachbarhaus ziehen, wird das Leben des zwölfjährigen Frank Adam und seiner Familie auf den Kopf gestellt. Insbesondere Eva, die ebenfalls zwölfjährige, frühreife Tochter der Dembrocks, übt schon bald einen fast magischen Einfluss auf den Jungen aus. Wieso, fragt er sich, trägt sie immer rote Gummistiefel, selbst im Hochsommer? Und was geschieht im Keller der Dembrocks?Ehe der Sommer endet, ist Frank zum Mörder an Evas Vater geworden.„Totensommer“ ist eine atmosphärisch dichte Krimi- und Liebesgeschichte über den Verlust von Kindheit und Unschuld, überraschend und fesselnd bis zum letzten Satz.
Laabs Kowalski Bücher






Im Sommer 1976 wird das Leben des zwölfjährigen Frank Adam durch den Umzug der Dembrocks auf den Kopf gestellt. Besonders die frühreife Eva fasziniert ihn, während Geheimnisse im Keller der Dembrocks aufgedeckt werden. Am Ende des Sommers wird Frank zum Mörder von Evas Vater. „Totensommer“ erzählt von Verlust und Unschuld.
1923: Ein junger Deutscher reist nach Paris.Schnell taucht er ein in die Welt der Künstler,Filmemacher und Huren, erlebt die Strudel der Liebeund kämpft um sein Glück.Doch in der pulsierenden Metropolelauert eine dunkle Ein kaltblütiger Mörder will seinen Tod.Rettet ein Geheimnis um seine Herkunft dem jungenDeutschen das Leben?
Für seinen Vater ist er der Junge, der »nicht alle Datteln an der Palme hat«, doch auch in seiner Familie ist der Wahnsinn an der Tagesordnung. Die Mutter liest Tiere und manchmal kleine Mädchen auf, Tante Anna bringt Diebe zur Strecke, und der Vater und die Onkel spielen Karten, selbst wenn das Haus in Flammen steht. Und dann sind da noch Omma Zarth, Manna Nüst, die erste große Liebe und der stets zu einer Klopperei aufgelegte Onkel Catcher. Kein Zweifel, im Vergleich zu dieser Sippe wirken selbst die Bundys gesittet. ... Pointiert und liebevoll schildert Laabs Kowalski, aufgewachsen in Dortmund, eine Kindheit, wie sie nur in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts möglich war – und nur im Ruhrgebiet. Eine ungewöhnliche Liebeserklärung an den Pott, seine einzigartigen Menschen und eine Zeit, in der Kassettenrekorder, Telefone mit Wählscheibe und schrille Mustertapeten bundesdeutsche Gegenwart waren. Ein Buch, das Erinnerungen weckt, verfasst von einem absoluten Humorprofi.
Das vorliegende Buch wurde gesponsert vom Landesdebilamt in Peine. Unser besonderer Dank gilt außerdem Dr. Hermann Mikrowelle-Schmidt für seine wertvollen Hinweise über das Revierverhalten der belgischen Zwiebel sowie der Regierung von Malawi, die uns bei der Verwirklichung dieses Projektes bis zuletzt keinerlei Steine in den Weg gelegt hat. Wir bedanken uns darüber hinaus bei Michael Zarallek für die wertvollen Informationen bezüglich der Spektakelgesänge der Zwerganemonen und dem Unterwasserreitsportposaunenverein Essen-Steele e.V., ohne deren uneingeschränkte Unterstützung die Herstellung dieses Buches nicht möglich gewesen wäre.-- Dieses kleine Buch ist charmant, seltsam, schräg, debil und witzig, witzig, witzig! Und das Alle Vokale und Konsonanten machten freiwillig mit, kein Buchstabe wurde gezwungen. Nur ein Umlaut, das Äu, zierte sich anfangs, weil es noch nicht volljährig war.
Bei dem Versuch, sich in einem Hinterhof das Leben zu nehmen, vereitelt der erfolgsverwöhnte Matti den Suizidversuch des an einer unglücklichen Liebesgeschichte verzweifelnden Tom. Die kommende Nacht verändert ihre Einstellung zum Leben und der Liebe von Grund auf. - Eine charmante Großstadtgeschichte voller Überraschungen, dabei ernst und komisch zugleich, und eine Ode an die Liebe.
In vielerlei Hinsicht ähneln Christen Filmbesuchern aus den Anfangstagen des Kinos, die das Geschehen auf der Leinwand gleichsetzen mit Realität - ein Zustand der Gnade und der Dummheit zugleich. Doch ein Film bleibt immer nur ein Film. Nicht einmal der leidenschaftlichste Cineast würde etwas anderes behaupten. Anders der Christ.
Paul Viktor Seißler (27), genannt Peevee, ist unzufrieden mit seinem Studium und dem Leben an sich - als er jäh eines Abends aus der Bahn gerissen wird. Nur knapp entgehen sein Freund Zack und er einem Totschlag. Als Zack ins Koma fällt, ist dies für Peevee das Signal, endlich etwas Sinnvolles aus seinem Leben zu machen. Aber was? Bald schon wohnt er nicht nur in einer anderen Stadt, sondern ist Mitbewohner eines mysteriösen, kahlköpfigen Kerls namens Monty. Der wird eine Art Mentor für Peevee, dem es mit äußerst unkonventionellen Methoden gelingt, Peevees Leben zu ordnen. Aber wofür benötigt Monty die Axt, die er in seinem schwarzen Futteral mit sich trägt?. Und stimmen die Gerüchte, die sagen, er habe seine Frau umgebracht? Auch Diana, Peevees neue schöne Nachbarin, weiß nur Seltsames von dem kahlköpfigen Freak zu berichten. Und natürlich verliebt sich Peevee in sie. Mehr und mehr zieht Monty Peevee in seinen Bann und verstrickt ihn eines Tages sogar in einen Supermarktraub. In einem großen Showdown schließlich kommt Peevee Montys Geheimnis auf die Spur, alles fügt sich plötzlich zusammen, Zack erwacht unter mysteriösen Umständen aus seinem Koma und auch das Herz der schönen Diana ist so gut wie gewonnen. Und dann taucht auch noch eine geheimnisvolle Schallplatte auf, die es eigentlich nicht geben kann.