Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Krautzig

    Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn
    Utopie und Untergang
    Basislehrbuch Innere Medizin. Kompakt - Greifbar - Verständlich
    • Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-495_UtopieUntergang“ 30 Jahre nach dem Fall der Mauer widmet sich der Kunstpalast mit einer großen Ausstellung der Kunst aus der DDR. Mehr als 130 Gemälde und Arbeiten auf Papier von 13 Künstlerinnen und Künstlern verdeutlichen eine spannungsreiche, oft widersprüchliche Kunstepoche. Alle Künstlerinnen und Künstler gingen und gehen sehr unterschiedliche, immer aber eigenständige Wege – zwischen Rebellion und Anpassung, zwischen Utopie und Untergang. Die Ausstellung präsentiert Werke von Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Willi Sitte, Elisabeth Voigt, Wilhelm Lachnit, Carlfriedrich Claus, Gerhard Altenbourg, A. R. Penck, Cornelia Schleime, Angela Hampel, Michael Morgner und Hermann Glöckner.

      Utopie und Untergang
    • Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn

      Stationen

      • 70 Seiten
      • 3 Lesestunden

      „Ich habe dort Bilder gemalt von absoluter Reife“, schreibt Ernst Ludwig Kirchner über seine Aufenthalte auf der Ostsee-Insel Fehmarn. In den Sommermonaten der Jahre 1908 und 1912 bis 1914 schafft er sich fernab der nervenaufreibenden Zivilisation ein ideales Künstlerparadies. Dank seiner neuen Partnerin Erna Schilling, Besuchern wie dem Malerfreund Erich Heckel und kleinen Abenteuern, etwa mit einem selbstgebauten Kanu, sind die Sommer auf Fehmarn für Kirchner die schönsten seines Lebens.

      Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn