Priska Seisenbacher erkundet das unzugängliche Pamir-Hochgebirge und erhält Einblicke in das Leben der Frauen dort. Sie überwindet Vorurteile und zeigt, dass Beschränkungen überwunden werden können. Das Buch enthält beeindruckende Fotografien und intime Einblicke in die Traditionen und Lebenswelten der Frauen.
Priska Seisenbacher Bücher





Stefan Loose Reiseführer Iran
mit Reiseatlas
Die Erstauflage eines neuen, wirklich überzeugenden Reiseführers für den Iran. Einer Einführung über Land und Leute folgen umfassende Reiseinfos, auch mit kritischen Hinweisen. Sechs Reiserouten führen dann durch Teheran und in alle Regionen des Landes. Zu allen Orten und Sehenswürdigkeiten gibt es umfangreiche Infos, dazu alle wichtigen touristischen Hinweise (Übernachten, Essen, Einkaufen, Guides, Transport, Touren, Ärzte usw.). Zahlreiche Karten, Stadtpläne, Fotos und Themenkästchen runden den Band ab. Hervorragendes Handbuch für Individualreisende
Die Frauen im Karakorum
Meine Reise in das höchste Gebirge der Welt
Die Frauen des Karakorum – Ein National Geographic Bildband mit beeindruckenden Aufnahmen majestätischer Landschaften und Porträts von starken Frauen , die emotional berühren. Wie lebt es sich im höchsten Gebirge der Welt? Komplett entlegen in den Hochtälern des Karakorum? Als Frau in patriarchalischen Strukturen ? Priska Seisenbacher wagt sich als Frau allein in die atemberaubende Bergwelt des pakistanischen Hochgebirges. Es sind die Frauen, die sie willkommen heißen und an ihrem Alltag teilhaben lassen. Sie hat mit ihnen gesprochen, getanzt und Fußball gespielt – und dabei ihre Geschichten fotografisch festgehalten. Bildband Frauen: Eindrucksvolle Fotografien vor atemberaubender Bergkulisse Berührende Einblicke in die Lebenswelt der Frauen im Hochgebirge Für neugierige Reisende mit Empathie, Weltentdecker-Gen und Gesellschaftsinteresse Priska Seisenbacher räumt auf mit Vorurteilen über das allein als Frau Reisen
Ökonomie und Gender
Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich zwischen 1968 und heute
- 326 Seiten
- 12 Lesestunden
Das Buch präsentiert die Ergebnisse des Projekts 'Ökonomie und Gender – Künstlerische Reflexionen von Frauen in Österreich von 1968 bis heute'. Es untersucht die literarische und künstlerische Auseinandersetzung mit geschlechtsabhängiger Ausbeutung, der Beziehung zwischen Kunst und Ökonomie sowie gender-codierten wirtschaftlichen Krisen. Im Mittelpunkt steht das feministische und kapitalismuskritische Werk von Elfriede Jelinek, wobei auch die Entwicklungen zwischen verschiedenen Autorinnengenerationen beleuchtet werden. Die Sprachkritik in den Werken wird analysiert, um die Sprache der Finanzmärkte und deren geschlechtsspezifische Kontexte zu reflektieren. Ein internationaler Vergleich zeigt Parallelen und Unterschiede zwischen österreichischen und US-amerikanischen Künstlerinnen auf. Der interdisziplinäre Ansatz des Projekts umfasst literarische Texte, Theaterinszenierungen sowie Werke aus Bildender Kunst, Film und Performance. Zudem werden die Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, Pornographisierung und Prostitution sowie die Grenzen und Potenziale künstlerischer Kritik untersucht. Die Dokumentation der Werke erfolgt nach Genre und Gattung und bietet einen Überblick über zentrale Arbeiten ausgewählter Künstlerinnen zu Jelinek und dem Forschungsschwerpunkt Ökonomie und Gender der letzten 45 Jahre. Ausführliche Interviews mit Künstlerinnen thematisieren aktuelle ökonomische Ungleichheiten und die Wechselbeziehung zwischen Kunst
Highlights Iran
Die 50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten
Der Iran ist ein Geheimtipp. Wer sich für seine Mischung aus Welterbestätten, orientalischer Exotik, Wüsten, Oasen und schneebedeckte Viertausender interessiert, findet in diesem Bildband die 50 schönsten Reiseziele: etwa Shiraz, die Stadt der Dichter und Paradiesgärten, oder die Ruinen von Persepolis mit dem Palast der 100 Säulen. Entdecken Sie das blau-türkisfarbene Isfahan und Teheran, die Stadt der Gegensätze!