Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Idan Ben Barak

    Dieses Buch auf keinen Fall ablecken!
    Warum sind wir eigentlich noch nicht tot?
    Kleine Wunderwerke
    • 2017

      Eine unterhaltsame Erkundungstour durch die Welt der Mikroben, für Kinder ab 4 Jahren. Das interaktive Bilderbuch entführt uns in die Welt der kleinsten Lebewesen dieser Erde: der Mikroben. Echte Elektronenmikroskop-Fotos kombiniert mit witzigen Zeichentrick-Illustrationen vermitteln einen lebendigen Eindruck dieser geheimnisvollen Welt, die für uns normalerweise unsichtbar bleibt. Für alle kleinen Entdecker, die sich die Welt gerne ganz genau anschauen.

      Dieses Buch auf keinen Fall ablecken!
    • 2016

      Wir sollten unserem Immunsystem ruhig mal danken! Es ist zwar nicht perfekt - auf Katzenhaare oder Birkenpollen reagiert es manchmal wie auf einen Angriff der Killerviren. Aber es ist unser Schutzschild gegen ein Heer von Krankmachern. Idan Ben-Barak erklärt, wie das gelingt. Krebs, Tuberkulose und ganz normale Grippe-Erreger lauern an jeder Ecke. Da liegt die Frage nahe: Warum sind wir eigentlich noch nicht tot? Wie schaffen wir es, in einer feindlichen, von Viren und Bakterien nur so wimmelnden Umgebung ein doch meist recht langes Leben zu führen? Weil es uns gelingt, jeden Tag Millionen von Krankheitserregern auszuschalten, in Schach zu halten oder sogar langfristig als dienstbare Geister in unseren Stoffwechsel zu integrieren. In diesem sehr unterhaltsamen und fachkundigen Buch erzählt Idan Ben-Barak, wie unser Immunsystem funktioniert, woran es manchmal scheitert, wie wir ihm helfen können und wo die Zukunft der Immunforschung liegt.

      Warum sind wir eigentlich noch nicht tot?
    • 2010

      Im unterhaltsamen Stil von Bill Bryson entführt Kleine Wunderwerke den Leser auf eine fantastische Reise in das unsichtbare, aber enorm einflussreiche Reich der Mikrobiologie - in eine seltsame und gefährliche Welt, in der Sauerstoff ein tödliches Gift, Schwefel ein Leckerbissen und Täuschung eine lebensnotwendige Fähigkeit ist und vollkommen guter Alkohol einfach weggeworfen wird. Idan Ben-Barak macht seinen Lesern den Zugang leicht, wenn er uns in die wundersame Lebens- und Wirkzusammenhänge von Genen und Proteinen, Bakterien und Viren einführt und die vielfältigen Wechselwirkungen schildert, mit denen sie das Leben auf der Erde gestalten. Auf der Reise lernen wir die bakterielle Teamarbeit beim Angriff auf unsere Zähne kennen, wir hören von mikrobiellen Superhelden, die sich auf radioaktive Abfälle stürzen, und von Selbstmordgenen, und wir erfahren etwas über die Ursprünge von Krankheiten und der Resistenz gegen Antibiotika sowie über die zahlreichen überaus nützlichen Fähigkeiten von Mikroorganismen, auf die wir bei der Herstellung von Nahrungsmitteln und Medizin, im Goldbergbau, bei der Erdölsuche, der Bekämpfung von Umweltverschmutzungen zurückgreifen. In vielerlei Hinsicht machen erst Mikroroganismen die Erde zu einem angenehm bewohnbaren Planeten. Kleine Wunderwerke ist beste populärwissenschaftliche Lektüre. Ben-Baraks Zuneigung zu den unseren unsichtbaren Mitbewohnern ist ansteckend und verschafft dem Leser ein vergnügliches und facettenreiches Leseerlebnis.

      Kleine Wunderwerke