Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erik Olin Wright

    Erik Olin Wright war ein bedeutender amerikanischer analytischer Marxistischer Soziologe, dessen Werk soziale Schichtung erforschte und egalitäre alternative Zukünfte zum Kapitalismus visionierte. Er konzentrierte sich auf die Aktualisierung und Ausarbeitung des marxistischen Klassenbegriffs, mit dem Ziel, einen robusten Rahmen für das Verständnis und die Vorhersage von materiellen Interessen, gelebten Erfahrungen und kollektiven Handlungen von Individuen zu schaffen. Wright strebte danach, Klassen-Kategorien zu entwickeln, die Vergleiche zwischen verschiedenen kapitalistischen und postkapitalistischen Gesellschaften ermöglichen würden. Seine einflussreichen Theorien bieten kritische Einblicke in soziale Strukturen und deren Auswirkungen auf das menschliche Leben.

    Understanding Class
    Class Counts
    Alternativen zum Kapitalismus
    Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert
    Reale Utopien
    Warum Klasse zählt
    • Warum Klasse zählt

      | Ein Meilenstein der Klassentheorie

      3,0(1)Abgeben

      Klasse im 21. Jahrhundert »Einer der größten Klassentheoretiker des 20. Jahrhunderts. « Berliner Journal für Soziologie Was sind soziale Klassen? Was kennzeichnet sie, wie entstehen sie und wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus? Der amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hat sich ein Leben lang mit diesen Fragen beschäftigt und die bedeutendste sozialwissenschaftliche Neuformulierung der Klassentheorie vorgelegt. Sein klassischer Aufsatz »Klasse verstehen« sowie ein ausführliches Interview mit Wright darüber, warum Klasse zählt, liegen mit diesem Band nun erstmals in deutscher Übersetzung vor. Die Klassentheorie kennt drei große Traditionen: Stratifizierungsansätze definieren Klasse anhand individueller Eigenschaften und Lebensbedingungen, weberianische Ansätze anhand von Mechanismen der Chancenhortung und marxistische Ansätze anhand von Mechanismen der Ausbeutung und Herrschaft. Für Wright besteht die zentrale Aufgabe nun darin, diese Mechanismen zu verstehen, um sie in einem Erklärungsmodell zu vereinen, das die Mikroebene der Klasseneffekte, die sich an Eigenschaften von Individuen zeigen, mit den Wirkungen der Makroebene, die durch die Art der strukturellen Positionen auf dem Markt und in der wirtschaftlichen Produktion generiert werden, verbindet. Ein Meilenstein der Klassentheorie!

      Warum Klasse zählt
    • Reale Utopien

      Wege aus dem Kapitalismus

      3,0(1)Abgeben

      Wie weiter mit dem Kapitalismus, jener Gesellschaftsordnung, von der viele meinen, sie sei zerstörerisch für Mensch und Umwelt? Gibt es vielleicht einen Ausweg aus der, zumal nach dem Scheitern der sozialistischen Gegenentwürfe, vielfach als »alternativlos« apostrophierten Situation? Der amerikanische Soziologe Erik O. Wright entwickelt in diesem nun endlich auf Deutsch vorliegenden Werk neue analytische Grundlagen, um die Suche nach Wegen aus dem Kapitalismus anzuleiten. Seine Kernidee ist es, die Dominanz des Kapitalismus dadurch zu brechen, dass innerhalb des bestehenden Systems konkrete emanzipatorische Alternativen aufgebaut werden, die die Welt, so wie sie sein könnte, aufscheinen lassen und vorwegnehmen.

      Reale Utopien
    • Alternativen zum Kapitalismus

      Vorschläge für eine demokratische Ökonomie

      Die Autoren Robin Hahnel und Erik Olin Wright diskutieren in diesem Buch alternative Wirtschaftsmodelle jenseits von Kapitalismus und zentraler Planwirtschaft. Sie entwickeln Konzepte für eine partizipatorische Ökonomie, die soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit sowie Effizienz und Demokratie vereint.

      Alternativen zum Kapitalismus
    • Class Counts

      Comparative Studies in Class Analysis

      • 616 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,2(24)Abgeben

      The book explores the concept of class through both theoretical frameworks and diverse empirical studies. By examining various contexts and comparisons, it provides a comprehensive understanding of how class operates and influences society. The blend of theory and real-world investigation offers valuable insights into the complexities of social stratification.

      Class Counts
    • Leading sociologist examines how different readings of class enrich our understanding of capitalism Few ideas are more contested today than “class.” Some have declared its death, while others insist on its centrality to contemporary capitalism. It is said its relevance is limited to explaining individuals’ economic conditions and opportunities, while at the same time argued that it is a structural feature of macro-power relations. In Understanding Class, leading left sociologist Erik Olin Wright interrogates the divergent meanings of this fundamental concept in order to develop a more integrated framework of class analysis. Beginning with the treatment of class in Marx and Weber, proceeding through the writings of Charles Tilly, Thomas Piketty, Guy Standing, and others, and finally examining how class struggle and class compromise play out in contemporary society, Understanding Class provides a compelling view of how to think about the complexity of class in the world today.

      Understanding Class
    • 3,8(10)Abgeben

      Exploring the fabric of American society, the authors examine its structure and functionality by posing critical questions about its values and the need for change. They identify five core social values—freedom, prosperity, efficiency, fairness, and democracy—that resonate with many Americans. By challenging readers to reflect on the extent to which these values are realized in contemporary society, the authors propose pathways for addressing pressing social issues and fostering meaningful progress.

      American Society: How It Really Works
    • Class Counts

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,7(12)Abgeben

      Focusing on the concept of class, this textbook delves into its significance in contemporary society, offering a clear and engaging examination of theoretical foundations. It utilizes cross-national comparative data to analyze various topics, including social mobility, housework, friendship patterns, and class consciousness. The Student Edition of Class Counts merges complex social theory with practical insights into pressing social issues, making it a valuable resource for understanding class dynamics.

      Class Counts
    • Class, Crisis and the State

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      This work offers a significant advancement in Marxian social science, exploring new interpretations and applications of Marxist theory. It delves into the complexities of social structures and economic systems, providing fresh insights into class dynamics and power relations. By challenging traditional perspectives, the book aims to reshape contemporary discussions within the field, making it essential reading for scholars and students interested in the evolution of Marxist thought and its relevance to modern society.

      Class, Crisis and the State
    • Legislature by Lot

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      An ancient answer to the timeless question of how best to choose our lawmakers.

      Legislature by Lot