Helmut Graumann Bücher



Mecklenburger und Pommern galten jahrhundertelang als rückständig. Der kulturelle Abstand zum übrigen Deutschland schien vielen immer – und besonders auf dem Lande – sehr groß zu sein. Und in der Tat – ein bisschen lesen, schreiben, rechnen und Katechismus-Kenntnisse genügten. Rudolf Tarnow etwa charakterisierte in dem Gedicht „De Schaulpatron“ einen Baron, der als Schulpat-ron tatsächlich einen Globus von Mecklenburg kaufen wollte. Mecklenburg-Vorpommern hat aber trotz dieses Rufes weltweit bekannte Persönlichkeiten hervorge-bracht. Zu ihnen gehören z. B. Otto Lilienthal, Heinrich Schliemann, Caspar David Friedrich, Rudolf Kars-tadt, Max Schmeling und Ludwig Bölkow. Es sind aber auch viele Menschen in unser Land eingewandert, wie z. B. Ernst Barlach oder Wernher von Braun, die in Mecklenburg-Vorpommern gelebt und hier bemerkenswerte Leistungen vollbracht haben.
An Beispielen auf der Insel Usedom wird aufgezeigt, wie in Vergangenheit und Gegenwart der Tod den Bewohnern der Insel und ihren Gästen begegnet ist. Es wird über unnatürliche Todesursachen, Friedhöfe und Gedenkstätten, Bestattungsarten und Gräber bedeutender Persönlichkeiten ebenso berichtet wie über Schiffsunglücke, Berufe rund um den Tod, über den Tod in der Kunst und über heimische Sagen zum The-ma Tod. Die Publikation erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.